SN.AT / Kultur / Bildende Kunst

nextcomic-Festival: Von Fußball bis Erinnerungskultur

Comics in allen Formen - analog und digital, ernst und lustig - stehen von 21. bis 28. März beim nextcomic-Festival in Linz, Steyr und Traun im Zentrum. 33 Ausstellungen, alle bei freiem Eintritt, warten auf die Gäste. Eine große ist u.a. dem Ausnahme-Fußballer Helmut Köglberger gewidmet, eine weitere der von den Nazis vertriebenen Superhelden-Zeichnerin Lily Renée. Traditioneller Höhepunkt ist der "Suuuper Samstag" - hier kann man den Zeichnern über die Schulter schauen.

Der Eintritt ist frei
Der Eintritt ist frei

Mehr als 200 Künstlerinnen und Künstler werden ihre Werke im Festivalzentrum Ursulinenhof in Linz sowie an zwölf weiteren Locations in Linz, Traun und Steyr zeigen. Gründer Gottfried Gusenbauer und Kuratorin Katharina Acht präsentierten das Programm am Montag in einer Pressekonferenz. Es beinhaltet laut Unterlagen ein Online-Comic-Symposium am 28. und 29. März sowie ein Vermittlungsprogramm für Schulen und ein Screening im Moviemento Kino. Im Theater Phönix findet eine szenische Lesung mit dem Autor Orhan Kipcak statt, der aus dem Heft "G - wie Ganglion" vorträgt, begleitet vom Zeichner Norbert Gmeindl an der Bontempi-Orgel.

Comics erwachen im Deep Space zum Leben

Aus Österreich sind etwa Franz Suess, Regina Hofer und Leopold Maurer vertreten. Philip Bauer und Anatol Vitouch - im Brotberuf beim "Standard" in der Sportberichterstattung tätig - haben mit dem italienischen Zeichner Eugenio Belgrado eine Graphic Novel über den ehemaligen ÖFB-Teamkapitän Helmut Köglberger geschaffen. Aber auch Zeichner aus Deutschland, Schweden, Italien und Rumänien stellen aus. Längst ist das Comic multimedial geworden - neben Zeichnungen gibt es digitale Inhalte, die Palette der Bewegtbilder reicht vom Daumenkino bis zu Videos.

Im Deep Space des Ars Electronica Centers kann man tief in die Comic-Welt eintauchen, die MKD (Meister:innenschule für Kommunikationsdesign) lässt Comics mittels Handys zum Leben erwachen. Im Linzer Stifterhaus ist eine Comicadaption des Märchens "Das kalte Herz" zu sehen und für die jüngsten Besucher wird in der Grottenbahn am Linzer Pöstlingberg die Bilderbuchgeschichte "Die kleine Hummel Bommel" - Motto "Du kannst alles schaffen!" - präsentiert.

Comics und Erinnerungsarbeit

Im OÖ Kunstverein ist der Comiczeichnerin Lily Renée, die mit einem Kindertransport den Nazis entkommen ist und später in den USA mit ihren Superhelden-Zeichnungen reüssierte, eine Ausstellung gewidmet. Begleitend dazu kann man sich an der Kunstuniversität Linz über das Leben der Zeichnerin informieren und in der Stadtbibliothek im Wissensturm gibt es eine Diskussionsveranstaltung zur Frage, welche Potenziale Comics bei der NS-Erinnerungsarbeit haben.

(S E R V I C E - www.nextcomic.org)

KULTUR-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.