SN.AT / Kultur / Bildende Kunst

Gabriele Münter im Leopold-Museum: Wirrnis erfordert klare Kunst

"Je größer die Verwirrungen im Leben, desto notwendiger die Klarheit in der Kunst", hat Gabriele Münter festgestellt. Wie hat sich diese Künstlerin selbst diesem Anspruch angenähert?

GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Dame im Sessel, schreibend, 1929, Öl auf Leinwand | 61,5 × 46,2 cm, Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München, Foto: Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München, © Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Dame im Sessel, schreibend, 1929, Öl auf Leinwand | 61,5 × 46,2 cm, Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München, Foto: Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München, © Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Abendlandschaft mit weißem Mond, (Aufgehender Mond), 1940, Öl auf Leinwand | 85,4 × 60,5 cm, Museum Wiesbaden, Schenkung W. und M. Rick 2013, Foto: Museum Wiesbaden/Bernd Fickert<br />© Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Abendlandschaft mit weißem Mond, (Aufgehender Mond), 1940, Öl auf Leinwand | 85,4 × 60,5 cm, Museum Wiesbaden, Schenkung W. und M. Rick 2013, Foto: Museum Wiesbaden/Bernd Fickert<br />© Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Drei Häuser im Schnee, 1933, Öl auf Leinwand | 47 × 55,5 cm, Kunsthalle Bielefeld, Foto: Ingo Bustorf, © Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Drei Häuser im Schnee, 1933, Öl auf Leinwand | 47 × 55,5 cm, Kunsthalle Bielefeld, Foto: Ingo Bustorf, © Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Zuhörerinnen, 1925–1930, Öl auf Leinwand | 69,2 × 54 cm, Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München, Foto: Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München<br />© Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Zuhörerinnen, 1925–1930, Öl auf Leinwand | 69,2 × 54 cm, Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München, Foto: Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München<br />© Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Sinnende, 1917, Öl auf Leinwand | 66 × 99,5 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Foto: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München,<br />Gabriele Münter Stiftung 1957<br />© Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Sinnende, 1917, Öl auf Leinwand | 66 × 99,5 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Foto: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München,<br />Gabriele Münter Stiftung 1957<br />© Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Im Zimmer, 1913, Öl auf Leinwand | 88,1 × 99,8 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, erworben mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung<br />Foto: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München,<br />Gabriele Münter Stiftung 1957<br />© Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Im Zimmer, 1913, Öl auf Leinwand | 88,1 × 99,8 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, erworben mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung<br />Foto: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München,<br />Gabriele Münter Stiftung 1957<br />© Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Herbstliche Landstraße, 1910, Öl auf Karton | 32,7 × 40,7 cm, Privatsammlung, Foto: Grisebach GmbH, Berlin, © Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Herbstliche Landstraße, 1910, Öl auf Karton | 32,7 × 40,7 cm, Privatsammlung, Foto: Grisebach GmbH, Berlin, © Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Bildnis Marianne von Werefkin, 1909, Öl auf Karton | 81 x 55 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Foto: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Gabriele Münter Stiftung 1957<br />© Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Bildnis Marianne von Werefkin, 1909, Öl auf Karton | 81 x 55 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Foto: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Gabriele Münter Stiftung 1957<br />© Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Früchte und Blumen, 1909, Öl auf Karton | 32,5 x 33,5 cm, ALBERTINA, Wien - Sammlung Batliner, Foto: ALBERTINA, Wien - Sammlung Batliner<br />© Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Früchte und Blumen, 1909, Öl auf Karton | 32,5 x 33,5 cm, ALBERTINA, Wien - Sammlung Batliner, Foto: ALBERTINA, Wien - Sammlung Batliner<br />© Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Bildnis einer jungen Dame mit großem Hut (Polin), 1909<br />Öl auf Karton | 70 × 50 cm, Privatsammlung. Dauerleihgabe in The Courtauld, London, <br />Foto: Private Collection. On long-term loan to The Courtauld, London/Bridgeman Images<br />© Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Bildnis einer jungen Dame mit großem Hut (Polin), 1909<br />Öl auf Karton | 70 × 50 cm, Privatsammlung. Dauerleihgabe in The Courtauld, London, <br />Foto: Private Collection. On long-term loan to The Courtauld, London/Bridgeman Images<br />© Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Bildnis von Gustl Blab, um 1908, Öl auf Karton | 102,5 × 75 cm, Privatsammlung, Deutschland, Foto: Karl & Faber Kunstauktionen, München<br />© Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Bildnis von Gustl Blab, um 1908, Öl auf Karton | 102,5 × 75 cm, Privatsammlung, Deutschland, Foto: Karl & Faber Kunstauktionen, München<br />© Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Promenade (Promenade an der Seine), 1904–1906, Öl auf Karton | 15,9 × 17,9 cm, Kunsthalle Emden, Foto: bpk/Kunsthalle Emden/Martinus Ekkenga<br />© Bildrecht, Wien 2023
GABRIELE MÜNTER 1877–1962, Promenade (Promenade an der Seine), 1904–1906, Öl auf Karton | 15,9 × 17,9 cm, Kunsthalle Emden, Foto: bpk/Kunsthalle Emden/Martinus Ekkenga<br />© Bildrecht, Wien 2023

Es ist zwar nicht die Künstlerin Gabriele Münter selbst, die hier eine Zeitung oder einen Brief studiert, aber wahrscheinlich ist sie dennoch in diesem Gemälde porträtiert. Denn das Bild im Bild, das am smaragdgrünen Sofa lehnt, hat ihre Nichte Elfriede ...