SN.AT / Kultur / Bildende Kunst

Länderpavillons auf der Biennale: Als-ob-Stammeskunst und ein toter Kentaur

Wundertütencharme prägt die Länderpavillons der Biennale Venedig: von sanften Rauminterventionen bis zur grellbunten Roma-Historie.

Uffe Isolotto vertritt Dänemark mit einer düster-dramatischen Installation.
Uffe Isolotto vertritt Dänemark mit einer düster-dramatischen Installation.
Simone Leigh bespielt den amerikanischen Pavillon.
Simone Leigh bespielt den amerikanischen Pavillon.
Oft fotografiert in Venedig: Simone Leighs Skulptur einer Wäscherin.
Oft fotografiert in Venedig: Simone Leighs Skulptur einer Wäscherin.
Technoide Raumskulptur im Pavillon von Korea.
Technoide Raumskulptur im Pavillon von Korea.
Eine archäologische Grabung? Der deutsche Pavillon in Venedig.
Eine archäologische Grabung? Der deutsche Pavillon in Venedig.
Maria Eichhorn hat den Deutschland-Pavillon dekonstruiert.
Maria Eichhorn hat den Deutschland-Pavillon dekonstruiert.
Spanien spielt mit Raumverschachtelungen und Farbveränderungen.
Spanien spielt mit Raumverschachtelungen und Farbveränderungen.
Was Kindern Spaß macht: Francis Alÿs zeichnet für den Spanien-Pavillon verantwortlich.
Was Kindern Spaß macht: Francis Alÿs zeichnet für den Spanien-Pavillon verantwortlich.
Im australischen Pavillon trifft Sound auf Vision.
Im australischen Pavillon trifft Sound auf Vision.
Polen setzt heuer auf Roma-Kunst.
Polen setzt heuer auf Roma-Kunst.
Der polnische, von Małgorzata Mirga-Tas gestaltete Pavillon.
Der polnische, von Małgorzata Mirga-Tas gestaltete Pavillon.

Das Mauerwerk bröckelt, das Stroh ist alt und auf dem Boden liegt ein toter (oder schlafender?) Kentaur. Andächtige Stimmung im dänischen Pavillon auf dem Giardini-Gelände. So mancher Besucher bückt sich, um zu überprüfen, ob der Körper der Frau real ist. ...