SN.AT / Kultur / Bildende Kunst

Leopold Museum: Ein Bild wird zur gemalten Musik

Max Oppenheimer war ein außergewöhnlicher Künstler. Endlich wird er großzügig vorgestellt.

Max Oppenheimer, „Rosé Quartett“, 1924.
Max Oppenheimer, „Rosé Quartett“, 1924.
Ausstellungsansicht „Max Oppenheimer. Expressionist der ersten Stunde/Expressionist Pioneer“, Leopold Museum Wien.
Ausstellungsansicht „Max Oppenheimer. Expressionist der ersten Stunde/Expressionist Pioneer“, Leopold Museum Wien.
Ausstellungsansicht „Max Oppenheimer. Expressionist der ersten Stunde/Expressionist Pioneer“, Leopold Museum Wien.
Ausstellungsansicht „Max Oppenheimer. Expressionist der ersten Stunde/Expressionist Pioneer“, Leopold Museum Wien.
Ausstellungsansicht „Max Oppenheimer. Expressionist der ersten Stunde/Expressionist Pioneer“, Leopold Museum Wien.
Ausstellungsansicht „Max Oppenheimer. Expressionist der ersten Stunde/Expressionist Pioneer“, Leopold Museum Wien.
Ausstellungsansicht „Max Oppenheimer. Expressionist der ersten Stunde/Expressionist Pioneer“, Leopold Museum Wien.
Ausstellungsansicht „Max Oppenheimer. Expressionist der ersten Stunde/Expressionist Pioneer“, Leopold Museum Wien.
Ausstellungsansicht „Max Oppenheimer. Expressionist der ersten Stunde/Expressionist Pioneer“, Leopold Museum Wien.
Ausstellungsansicht „Max Oppenheimer. Expressionist der ersten Stunde/Expressionist Pioneer“, Leopold Museum Wien.
ANONYME*R FOTOGRAF*IN Max Oppenheimer, um 1925 Fotografie Archiv Museum Langmatt, Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz.
ANONYME*R FOTOGRAF*IN Max Oppenheimer, um 1925 Fotografie Archiv Museum Langmatt, Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz.
Max Oppenheimer 1885–1954 Bildnis Jenny Vallière, 1913 Öl auf Leinwand | 97 × 78,5 cm Privatbesitz.
Max Oppenheimer 1885–1954 Bildnis Jenny Vallière, 1913 Öl auf Leinwand | 97 × 78,5 cm Privatbesitz.
Oskar Kokoschka 1886–1980 Hermann Schwarzwald II, 1916 Öl auf Leinwand | 79,1 × 63 cm Sammlung Broere Charitable Foundation.
Oskar Kokoschka 1886–1980 Hermann Schwarzwald II, 1916 Öl auf Leinwand | 79,1 × 63 cm Sammlung Broere Charitable Foundation.
Oskar Kokoschka 1886–1980 Plakat Der Sturm, 1910 Lithografie auf Papier | 71 × 47,3 cm, Leopold Museum, Wien.
Oskar Kokoschka 1886–1980 Plakat Der Sturm, 1910 Lithografie auf Papier | 71 × 47,3 cm, Leopold Museum, Wien.
Egon Schiele 1890–1918 Der Maler Max Oppenheimer, 1910 Aquarell, Tinte, schwarze Kreide auf Papier, 45,1 × 29,8 cm Albertina, Wien.
Egon Schiele 1890–1918 Der Maler Max Oppenheimer, 1910 Aquarell, Tinte, schwarze Kreide auf Papier, 45,1 × 29,8 cm Albertina, Wien.
Max Oppenheimer 1885–1954 Operation, 1951 Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen | 125 × 110 cm Sammlung Oesterreichische Nationalbank.
Max Oppenheimer 1885–1954 Operation, 1951 Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen | 125 × 110 cm Sammlung Oesterreichische Nationalbank.
Max Oppenheimer 1885–1954 Sechstagerennen, um 1929 Öl auf Leinwand | 73 × 86 cm Privatbesitz.
Max Oppenheimer 1885–1954 Sechstagerennen, um 1929 Öl auf Leinwand | 73 × 86 cm Privatbesitz.
Max Oppenheimer 1885–1954 Beweinung, um 1913 Öl auf Leinwand | 56,5 x 47 Wien Museum.
Max Oppenheimer 1885–1954 Beweinung, um 1913 Öl auf Leinwand | 56,5 x 47 Wien Museum.
Max Oppenheimer 1885–1954 Mutter und Sohn (Malvine und Raimund Reichel), 1911 Öl auf Leinwand | 67 × 62 cm mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Schenkung Raimund Reichel 1988.
Max Oppenheimer 1885–1954 Mutter und Sohn (Malvine und Raimund Reichel), 1911 Öl auf Leinwand | 67 × 62 cm mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Schenkung Raimund Reichel 1988.
Max Oppenheimer 1885–1954 Bildnis Dr. Oskar Reichel, 1910 Öl auf Leinwand, 82 × 72 cm Ernst Ploil, Wien.
Max Oppenheimer 1885–1954 Bildnis Dr. Oskar Reichel, 1910 Öl auf Leinwand, 82 × 72 cm Ernst Ploil, Wien.
Max Oppenheimer 1885–1954 Bildnis Adolf Loos, um 1910 Öl auf Leinwand | 85 × 80,5 cm Wien Museum.
Max Oppenheimer 1885–1954 Bildnis Adolf Loos, um 1910 Öl auf Leinwand | 85 × 80,5 cm Wien Museum.
Max Oppenheimer 1885–1954 Bildnis Sigmund Freud, 1909 Öl auf Leinwand | 97 × 87,5 cm New York Psychoanalytic Society and Institute.
Max Oppenheimer 1885–1954 Bildnis Sigmund Freud, 1909 Öl auf Leinwand | 97 × 87,5 cm New York Psychoanalytic Society and Institute.
Max Oppenheimer 1885–1954 Porträt Egon Schiele, 1910 Öl auf Leinwand | 46 × 44 cm Wien Museum .
Max Oppenheimer 1885–1954 Porträt Egon Schiele, 1910 Öl auf Leinwand | 46 × 44 cm Wien Museum .

"Schon als die ersten Akkorde erklangen, fand ich mich andern Menschen gegenüber. Ihre Köpfe neigten sich und schienen nach innen zu hören. Die Stirnen hinauf stieg leichte Röte", schildert Maximilian Oppenheimer seinen Eindruck beim Porträtieren des Rosé-Quartetts. Der 1885 in ...