"Hervorragend" schnitt vor allem die moderne und zeitgenössische Kunst ab, die ein Rekordjahr in ihren Sparten vorweisen können. "Das Interesse an Kunst ist weltweit gestiegen, der Kunstmarkt ist sehr stark", so Martin Böhm, geschäftsführender Gesellschafter des Dorotheum. "Unser Weg der Internationalisierung hat sich als richtig erwiesen und wir werden ihn auch weiterhin verfolgen."
Spitzenergebnisse wurden etwa mit 754.800 Euro für die unbetitelte Wandarbeit von Anish Kapoor, 605.300 Euro für ein "tanzendes" Bild von Max Ernst sowie 582.300 Euro für einen "Concetto spaziale, Attese" von 1968 von Lucio Fontana erzielt. "Hervorragende Preise" gab es auch für Werke von Ilya Kabakov, Robert Clark Indiana, Enrico Castellani, Günther Uecker oder Jannis Kounellis.
Spitzenreiter unter den Alten Meistern war 2012 Lorenzo Lippi: "Der Triumph Davids" überstieg die Erwartungen bei 869.800 Euro. Ein Weltrekord waren auch jene 366.300 Euro, die ein Interessent für Bartolomeo Venetos "Bildnis des Kardinals Ippolito d’Este" ausgab. Auch für Kunst aus Österreich konnten Rekorde verbucht werden: Für das Ölbild "Wartende" von Werner Berg waren 219.900 Euro bei der November-Auktion ein Weltrekordpreis. Egon Schieles "Sitzender weiblicher Akt" reüssierte in der Frühjahrs-Moderne-Auktion bei 398.300 Euro.
Aber auch Münzen und Medaillen sowie Orden standen hoch im Kurs. Das einzige bekannte Exemplar der Goldmünze Matthias II. (1612 - 1619) war einem Sammler bei der Münzen-Auktion am 16. Mai 122.000 Euro wert. Klassische Marken bei Armbanduhren sowie große Edelsteine waren in den Bereichen Uhren und Juwelen stark nachgefragt. Glänzende Ergebnisse gab es unter anderem auch im Bereich Silber oder bei antiken Teppichen.
