SN.AT / Kultur / Kunst

Heftige Reaktionen in Russland nach Wurst-Sieg

Der Song-Contest-Sieg von Conchita Wurst sorgte in Russland für heftige Reaktionen. Russische Politiker holten zu scharfen Verbalattacken aus. Ein TV-Moderator sprach vom "Begräbnis traditioneller Werte."

Heftige Reaktionen in Russland nach Wurst-Sieg
Heftige Reaktionen in Russland nach Wurst-Sieg

Das Ergebnis zeige "Anhängern einer europäischen Integration, was sie dabei erwartet - ein Mädchen mit Bart", schrieb Vizeregierungschef Dmitri Rogosin am Sonntag im Kurznachrichtendienst Twitter nach dem Sieg von Conchita Wurst im Eurovision Song Contest. Der nationalistische Abgeordnete Wladimir Schirinowski sagte Europa gar den Untergang voraus.

"Unsere Empörung ist grenzenlos, das ist das Ende Europas", sagte Schirinowski, der in Staatsduma als Fraktionsvorsitzender seiner Liberaldemokatrischen Partei Russlands (LDPR) amtiert, im russischen Fernsehen "Rossija". "Da unten gibt es keine Frauen und Männer mehr, sondern stattdessen ein Es", ergänzte der Politiker und fügte hinzu: "Vor fünfzig Jahren (sic!) hat die Sowjetarmee Österreich besetzt und wir waren bis 1955 dort. Es war aber ein Fehler, dem Land die Freiheit zu geben. Wir (unsere Truppen, Anm.) hätten dort bleiben sollen." Er bezog sich auf die Besatzungszeit in Österreichs Osten nach dem Zweiten Weltkrieg. Fotomontage soll Sittenverfall zeigen Gleichzeitig, so zeigte sich in sozialen Netzwerken, wurde der Sieg des Österreichers auch propagandistisch gegen die Ukraine instrumentalisiert. Nachdem bereits kurz nach Wursts Sieg ein scherzhaftes Sujet aufgetaucht war, die Julia Timoschenko mit Bart gezeigt hatte, verbreiteten russische Dumaabgeordnete am Sonntag eine Fotomonage, das führende ukrainische Politiker, darunter auch Timoschenko, gemeinsam Conchita Wurst zeigte. Ukrainisch mit "Wir sind eine europäische Familie" untertitelt sollte das Bild jenen Sittenverfall illustrieren, der Europa nach Sicht russischer Politiker angeblich erfasst haben soll.

Ebenso im russischen Fernsehsender "Rossija" hatte der Sänger Danko im Zusammenhang mit dem Sieg Wursts von der "schlimmsten Niederlage der Europäischen Union" gesprochen und davon, dass man nun Europas "wahres Gesicht" gesehen hätte. Der Fernsehmoderator sekundierte: "Das ist ein Requiem auf Europa, das ist das Begräbnis traditioneller Werte."

Insgesamt 290 Punkte erhielt Conchita Wurst aus 32 der 37 teilnehmenden Staaten, auch aus Russland kamen fünf Punkte für sie. Russland selbst landete nach den Niederlanden, Schweden, Armenien, Ungarn und der Ukraine auf Platz sieben. Anna Netrebko: "Brava Conchita!" Die russisch-österreichische Opernsängerin Anna Netrebko freut sich jedenfalls mit Conchita Wurst über den Sieg beim Eurovision Song Contest. "Brava Conchita!!!" schrieb die Sopranistin am Sonntag auf ihrer Facebook-Seite. Sie veröffentlichte dazu ein Foto von der sichtlich gerührten Sängerin beim Siegerinterview in Kopenhagen.

Der Eintrag der russischstämmigen Österreicherin stand am Sonntagabend bereits bei 6.000 Likes und fast 700 Kommentaren. Darunter befanden sich auch zahlreiche abfällige Äußerungen an die Adresse der bärtigen Diva. "Anna, freust Du Dich wirklich? Wozu diese Farce?", hieß es in einem in kyrillischer Schrift verfassten Eintrag. Ein anderer Facebook-Nutzer zeigte sich erfreut, dass es "so aufgeschlossene und liebende Individuen wie Dich gibt. Anna, Du bewirkst etwas! Brava! Ich hoffe, dass Putin Dir folgt!"

KULTUR-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.