SN.AT / Kultur / Kunst

Wienerliedfestival widmet sich jüdischen Künstlern

Ab 19. April steht Wien gut einen Monat lang ganz im Zeichen des Wienerliedfestivals "Wean hean". Der Schwerpunkt wird sich heuer dem Wienerliedschaffen jüdischer Komponisten und Textdichter widmen.

Wienerliedfestival widmet sich jüdischen Künstlern
Wienerliedfestival widmet sich jüdischen Künstlern

Das Eröffnungsevent am 19. April findet nicht nur an einem, sondern an drei Schauplätzen statt: im Jüdischen Museum, im Cafe Hawelka und im Camineum der Österreichischen Nationalbibliothek. Der Auftakt mit dem Titel "Lomir sich iberbetn" - Lasst uns versöhnen - ist ganz dem jüdischen Beitrag zur Wienermusik gewidmet. Auf dem Programm stehen Auftritte zahlreicher Formationen wie etwa vom Ensemble Klesmer Wien & Tini Kainrath, vom Smart Ensemble oder von Clemens Schaller und Ingrid Diem. Im Gegensatz zu den anderen "Wean Hean"-Veranstaltungen ist der Eintritt zur Eröffnung frei, Spenden werden jedoch erbeten.

Eine Festivalveranstaltung ist bereits ausverkauft, nämlich "Sagen's Herr Kohn, wann kommen's z'rück?" am 26. April im Konzerthaus. Schauspieler wie Andrea Eckert und Cornelius Obonya sowie Sänger wie Heinz Zednik lassen das Leben des jüdischen Komponisten, Kabarettisten und Klavierhumoristen Hermann Leopoldi Revue passieren.

Die Lachmuskeln wird das Publikum wohl beim "Lotzelach im Wurstelprater" trainieren. Dabei handelt es sich um ein jüdisches Kabarett, das am 7. Mai im "brick-5" in Rudolfsheim-Fünfhaus aufgeführt wird. Das Theater L.E.O. (Letztes erfreuliches Operntheater) und die Armin Berg Gesellschaft werden dabei einen Streifzug durch die jüdische Unterhaltungskultur unternehmen.

Ebenfalls auf dem Programm steht ein Abend mit den "Brauers", am 12. Mai im Ehrbarsaal im Bezirk Wieden. Dort wird Arik Brauer mit seiner Tochter Timna, seinem Schwiegersohn Elias Meiri und seiner Enkelin Jasmin Meiri-Brauer aus dem mystisch-orientalischen Liederschatz der jüdischen Musik schöpfen, wie vom Veranstalter versprochen wird.

Im "Bockkeller" in Ottakring sind am 14. Mai die "Sprachtonkünstler" am Werk. Tommy Hojsa & Ensemble werden dabei schräge, zumal auch funkig-punkige Vertonungen von Texten der Wiener Gruppe - darunter etwa H.C. Artmann oder Andreas Okopenko - präsentieren. Als Gast hat sich Friedrich Achleitner angesagt, er wird auch seinem Buch "iwahaubbd" lesen.

Als musikalische Städtebegegnung zwischen Wien und dem polnischen Breslau wurde "Dunaj, oder?" am 23. Mai im Radiokulturhaus angekündigt. Bei der Abschlussveranstaltung des "Wean Hean"-Festivals kommt es zu einem Aufeinandertreffen des Kammerorchesters Leopoldinum Breslau unter der Leitung von Ernst Kovacic und den Neuen Wiener Concert Schrammeln. Im Rahmen der Erstaufführung von Alexander Kukelkas Werk für Schrammelquartett und Streichorchester vereinen sich die beiden Klangkörper zu einem.

Das Festival findet von 19. April bis 23. Mai statt und wird im Wiener Volksliedwerk veranstaltet.

KULTUR-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.