SN.AT / Kultur / Literatur

New-Adult-Bücher: Warum so viele lieben, über die Liebe zu lesen

New Adult ist auf dem Vormarsch. Ein Genre, das von Emotionen lebt, das Internet beherrscht und weiß, was viele junge Menschen lesen wollen.

Verkaufstische wie diese gibt es in vielen Buchläden. Die Bücher fallen auch durch ihre Optik auf.
Verkaufstische wie diese gibt es in vielen Buchläden. Die Bücher fallen auch durch ihre Optik auf.

Eine junge Frau trifft nach sechs Jahren Funkstille erneut auf ihren Ex-Freund - ihre große Liebe. Aber seit damals ist vieles anders. Während er Profifußballer in der deutschen Bundesliga ist, hütet sie ein Geheimnis, das damals ihre Beziehung kaputtgemacht hat.

Das ist der Plot von Kyra Grohs aktuellem Buch "Funkenstille", aus dem sie beim "New Adult Booktalk" am Donnerstag, den 18. September, im SN-Saal lesen wird. Die deutsche Autorin schreibt romantische Geschichten, viele davon lassen sich in die Genres "Young Adult" und "New Adult" einordnen. Diese Sparten der Belletristik richten sich vor allem an ein junges Publikum. In den Büchern geht es um das Erwachsenwerden, zwischenmenschliche Beziehungen und das Finden der eigenen Identität. Grohs Geschichten handeln von jungen Protagonistinnen und Protagonisten, im Zentrum steht immer eine Liebesbeziehung und ein Konflikt. "Ich schreibe direkt aus dem echten Leben", erzählt die 35-Jährige. Gerade deshalb begeistern diese Genres viele. Eine davon ist Stephanie Bergmann. Die Salzburgerin ist Buchbloggerin (@beautybooks), Gründerin des Buchclubs "Lesetreff" und arbeitete mehrere Jahre in einer Buchhandlung. Für Bergmann ist das Lesen Teil einer täglichen Routine. "Wenn ich nicht lese, dann vermisse ich etwas. Da kann ich einfach abschalten und mich in eine andere Welt fallen lassen." Besonders gerne lese sie Young- und New-Adult-Romane - auch mit 37 Jahren. "Das zeigt, dass diese Geschichten ganz viele Menschen ansprechen können."

Buchbloggerin Stephanie Bergmann.
Buchbloggerin Stephanie Bergmann.

"Nicht intellektuell hochanspruchsvoll, dafür aber emotional"

Die romantischen Romane werden oft als seichte Literatur kritisiert. Autorin Groh nimmt solche Einschätzungen gelassen. Sie sagt: "Mein Anspruch ist gar nicht, dass es hochliterarisch sein muss. Mein Anspruch ist, dass es für das, was es sein soll, gut ist.
Wenn ich ein Buch schreibe, das bei der Leserschaft einen Lesesog erzeugt, wenn sie beim Lesen lachen und weinen, sich freuen und sich daraus etwas mitnehmen können, dann habe ich alles richtig gemacht."
Gerade weil es Alltagsgeschichten seien, lese sie solche Bücher besonders gerne, sagt Bergmann. Ein gutes New-Adult-Buch mache für sie eine Kombination aus Spannung, Drama und einer gewissen Einfachheit aus. "Zu kitschig darf es nicht sein. Aber Gefühle sind wichtig. Es ist vielleicht nicht auf einer intellektuellen Ebene hoch anspruchsvoll, dafür aber auf einer emotionalen."

Gefühle bekommen bei Young- und New-Adult-Romanen die ganz große Bühne.
Das spiegelt sich auch in der Optik der Bücher wider. In den Buchhandlungen zieren jetzt pastellfarbige, schimmernde Cover mit kreativen Farbschnitten die Regale und Verkaufstische. Eine weitere Eigenschaft, die das Genre von den anderen unterscheidet. "Es gibt zum Beispiel limitierte Auflagen und Charakterkarten. Ich finde es gar nicht so schlecht, dass die Verlage das so machen. Das animiert die jungen Leute zum Lesen."

Wie die BookTok-Bubble das Genre befeuert

New- und Young-Adult-Romane erreichen ein Millionenpublikum - nicht zuletzt wegen Social Media. Für Groh war es ein Raum, um sich selbst zu vermarkten, unabhängig von Verlagen oder dem Buchhandel. "Über Social Media hat man die Möglichkeit, direkt mit den Leserinnen und Lesern zu kommunizieren und Menschen zu erreichen, die sonst nicht auf das Buch aufmerksam geworden wären."
In Genres wie diesen sieht Bergmann eine Chance, junge Menschen wieder zum Lesen zu bringen - und vom Handy weg. Auch wenn sie darüber überhaupt erst zur Leselust gefunden haben sollten.

Veranstaltung: New Adult BookTalk

Gemeinsam mit Morawa und dem traditionsreichen Buchhaus Höllrigl veranstalten die "Salzburger Nachrichten" den ersten "New Adult Book Talk". Mit dabei sind bekannte Autorinnen der deutschsprachigen New-Adult-Szene.

Termin: Donnerstag, 18. September, im SN-Saal. Einlass ab 17 Uhr.

KULTUR-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.