Könne er in die "Sissi"-Ausstellung? So fragte ein deutscher Tourist am Montagvormittag, und zwar nicht in Schönbrunn, sondern beim Theatermuseum in Wien. Doch bis Mittwoch heißt es noch warten. Erst dann wird die neue Ausstellung eröffnet, in der man vieles ...
Theatermuseum: Worauf gründet der Erfolg der "Sissi"-Filme?
Der Filmpionier Ernst Marischka fand in der Nachkriegszeit eine exzellente Schauspielerin. Im Mittelpunkt der Schau steht das brüderliche Gespann Hubert und Ernst.

BILD: SN/ DPA PICTURE ALLIANCE/PICTUREDESK.COM
„Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin“ (A, 1957, Regie: Ernst Marischka). Romy Schneider als junge Kaiserin Elisabeth von Österreich.

BILD: SN/KHM-MUSEUMSVERBAND, THEATERMUSEUM
Theaterplakat zu 'Das Finanzgenie'<br />Entwurf: Dagobert Peche / Wiener Werkstätte, Ben Tiebers Apollo Varieté-Theater,<br />Dezember 1915.

BILD: SN/KHM-MUSEUMSVERBAND, THEATERMUSEUM
Programmheft für die Ausstattungsrevue 'Alles aus Liebe' (Karl Farkas, Ernst Marischka, Musik: Ralph Benatzky), Neues Wiener Stadttheater, 1927.

BILD: SN/KHM-MUSEUMSVERBAND, THEATERMUSEUM
Lilian Marischka, Gemälde von John Quincy Adams 1927.

BILD: SN/KHM-MUSEUMSVERBAND, THEATERMUSEUM
Figurine zum Film 'Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin“ (1957), Kostümentwurf von Gerdago (Gerda Gottstein) für Romy Schneider.

BILD: SN/KHM-MUSEUMSVERBAND, THEATERMUSEUM
Figurine zum Film 'Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin' (1957), Kostümentwurf von Gerdago (Gerda Gottstein) für Romy Schneider.

BILD: SN/KHM-MUSEUMSVERBAND, THEATERMUSEUM
Figurine „Schloss Schönbrunn mit Gloriette“ zur Ausstattungsrevue „Alles aus Liebe“ (Karl Farkas, E. Marischka, Musik: Ralph Benatzky), Kostümentwurf: Stella Junker-Weißenberg, Wiener Stadttheater, 1928.

BILD: SN/KHM-MUSEUMSVERBAND, THEATERMUSEUM
Figurine „Parlament“ zur Ausstattungsrevue „Alles aus Liebe“ (Karl Farkas, Ernst Marischka, Musik: Ralph Benatzky), Kostümentwurf: Stella Junker-Weißenberg, Wiener Stadttheater, 1928.<br />

BILD: SN/FOTO: D´ORA ARTHUR BENDA, COURTESY: GALERIE JOHANNES FABER
Szenenbild „Im Perroquet“ (Papageienzim-mer) aus der Ausstattungsrevue „Alles aus Liebe“, Neues Wiener Stadttheater, 1927.

BILD: SN/KHM-MUSEUMSVERBAND, THEATERMUSEUM
Spielkarte mit einer Abbildung von Hubert Marischka als „Joker“ in einem französischen Spielkartenset o. J.

BILD: SN/FILMARCHIV AUSTRIA, WIEN
Ernst Marischka, aus: „Kinematographische Rundschau“, Girardi-Nummer 1913, Reproduktion.

BILD: SN/KHM-MUSEUMSVERBAND, THEATERMUSEUM
Hubert Marischka bei der Regiearbeit im Theater an der Wien, um 1930, Foto: (vermutl.) Atelier Willinger, Wien.