Ab sofort seien alle Wienerinnen und Wiener eingeladen, sich zu beteiligen und ihre Biografien, Geschichten und Einblicke ihres Lebens mit dem Team rund um Andersson zu teilen - "von trivialer Begebenheit bis zur existenziellen Geschichte, alle Erzählungen sind interessant". Aus den Einsendungen werden einzelne Personen zu ausführlichen Gesprächen eingeladen. Das Volkstheater arbeitet dabei außerdem mit dem Soziologieinstitut der Universität Wien zusammen. Studierende führen Interviews mit 100 repräsentativ ausgewählten Bürgern und Bürgerinnen Wiens. Aus den Ergebnissen all dieser Einblicke entsteht in Kombination mit den eingesandten (und anonym behandelten) Geschichten der Theatertext.
(S E R V I C E - Einsendungen bis 30. November an mythendesalltags@volkstheater.at)
(Quelle: APA)
