SN.AT / Leben / Gesundheit

Kondome gab es schon im Altertum

Ging es um den Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft, schienen der menschlichen Fantasie schon vor Jahrtausenden kaum Grenzen gesetzt. Der Überlieferung nach geht die Verwendung von Kondomen bis ins Altertum zurück.

Kondome gab es schon im Altertum
Kondome gab es schon im Altertum

Eine kleine Kulturgeschichte:

  • Schon um 1200 vor Christus soll König Minos von Kreta Ziegenblasen wie ein Kondom benutzt haben.
  • Im 16. Jahrhundert empfiehlt der italienische Arzt Gabriele Falloppio mit Asche und Salzen präparierte Leinensäckchen, um sich vor sexuell übertragbaren Infektionen zu schützen.
  • Im 17. und 18. Jahrhundert werden Kondome aus Blinddärmen von Schafen und Ziegen hergestellt. Doch sie sind unpraktisch und teuer.
  • Im 19. Jahrhundert gelingt ein Durchbruch: Charles Goodyear entwickelt in den USA das Verfahren der Vulkanisation und erfindet den Autoreifen. 1855 stellt er das erste Kondom aus Gummi her - noch mit einer deutlich sichtbaren Längsnaht.
  • Der Berliner Julius Fromm perfektioniert das Verfahren zu Beginn des 20. Jahrhunderts und entwickelt die heute üblichen Latex-Kondome - reißfest, elastisch und dünn. Schon 1919 werden davon 150 000 Stück pro Tag hergestellt.