SN.AT / Leben / Gesundheit

Lebensmittel-Verschwendung: Entrüstung, aber kaum Kaufwille

Bei einer aktuellen Befragung des Handelsverbandes fanden es 92 Prozent wichtig, dass die Supermärkte Verschwendung vermeiden - gleichzeitig würden aber nur 65 Prozent nicht einwandfreie Produkte bewusst kaufen, um Vergeudung zu vermeiden.

Lebensmittel-Verschwendung: Entrüstung, aber kaum Kaufwille
Lebensmittel-Verschwendung: Entrüstung, aber kaum Kaufwille

Überraschend ist, dass 54 Prozent bereit wären, für frische Produkte mehr zu zahlen, aber nur 44 Prozent für Bioprodukte tiefer in die Tasche greifen würden.

Dabei sehen 47 Prozent der Befragten (Sample: 1.959 Personen) keine Qualitätsunterschiede bei Frischware im Lebensmittelhandel. 64 Prozent der Befragten würden bei einem Anbieter nicht mehr einkaufen, wenn sie mit der Leistung in der Frische nicht zufrieden sind. Die mit Abstand wichtigsten Kriterien für die Auswahl des Haupteinkaufsmarktes sind laut Umfrage allerdings Preiswürdigkeit und Erreichbarkeit, erst an dritter Stelle steht die Qualität.

37 Prozent gaben an, den Großteil ihrer Frischeprodukte ohnehin nicht in ihrer Haupteinkaufsstätte zu erwerben. Bester Frischelieferant unter den Hauptmärken ist laut Umfrage der Diskonter Hofer, bei den Nebenmärkten ist es Merkur. Wenn frisches Fleisch gefragt ist gehen nur mehr 17 Prozent der Konsumenten zum Fleischhauer, so der Handelsverband in einer Aussendung.