SN.AT / Leben / Gesundheit

Sonnenbrand vermeiden: 10 Tipps zur Vorbeugung

Sommer, Sonne, Sonnenbrand! Vor allem im Sommer sollte man sich vor der aggressiven Sonne schützen, um einen schmerzhaften Sonnenbrand zu vermeiden. Doch wie sieht die optimale Vorbeugung aus? Mit diesen 10 Tipps können Sie Ihre Haut schützen und dem Sonnenbrand entkommen.

Einige einfache Tipps helfen zur Vorbeugung von Sonnenbrand.
Einige einfache Tipps helfen zur Vorbeugung von Sonnenbrand.
Sonnencreme, Sonnenbrille und Sonnenhut dürfen im Sommer nicht fehlen.
Sonnencreme, Sonnenbrille und Sonnenhut dürfen im Sommer nicht fehlen.

Der Sommer ist da und somit auch die Sonne. Viele liegen sich dann stundenlang in die Sonne und lassen sich bräunen. Der aktuelle Beauty-Trend definiert nämlich eine gebräunte Haut als Schönheitsideal, wodurch viele Menschen Gefahr laufen, sich ungeschützt der gefährlichen UV-Strahlung auszusetzen.
Aufgrund der relativ kurzen Sonnenphasen in Österreich, hat sich die Wahl von sonnigen Urlaubszielen verstärkt. Dies bedeutet für die Haut eine drastische Umstellung und führt in den meisten Fällen von Sonnenbränden über Schälen der Haut bis hin zu Sonnenstichen und schließlich Hautkrebs. Doch dieses Risiko kann mit diesen 10 folgenden Tipps minimiert und sogar vermieden werden.

Tipp 1: Die optimale Bekleidung an Sommertagen

Die simpelste Technik, starker Sonneneinstrahlung zu entgehen, besteht in der Wahl der richtigen Kleidung. Auch wenn Sie bei heißen Sommertagen am liebsten einen Bikini, Badeanzug oder einfach so wenig wie möglich anziehen wollen, eignet sich jedoch langärmlige Kleidung optimal als Schutz vor einem Sonnenbrand. Das T-Shirt kann sogar als Badekleidung dienen, denn das Wasser reflektiert die intensiven Sonnenstrahlen und ist somit beim Baden noch aggressiver als am Land. Somit können Sie Ihre Haut auch beim Baden bestmöglich vor der Sonne schützen.

Tipp 2: Sonnenstich dank Kopfbedeckung verhindern

Um auch einen Sonnenbrand auf der Kopfhaut und im Gesicht zu vermeiden, ist es ratsam zu einer Kopfbedeckung zu greifen. Dazu eignet sich am besten ein Sonnenhut oder eine Kappe. Doch die Kopfbedeckung schützt die Kopfhaut nicht nur vor einem Sonnenbrand, sondern auch vor einem gefährlichen Sonnenstich. Darum sollten Sie beim Sonnen grundsätzlich niemals auf eine Kopfbedeckung verzichten.

Tipp 3: Die Augen vor der Sonne schützen

Neben der Kopfbedeckung darf auch die Sonnenbrille an Sonnentagen nicht fehlen. Die Sonnenbrille schützt die Augen vor der intensiven UV-Strahlung und verhindert somit Netzhautschäden. Trotz Sonnenbrille sollten Sie den direkten Blick in die Sonne vermeiden, da billige Sonnenbrillen meistens keinen geeigneten UV-Schutz dafür haben. Deshalb ist es ratsam, bei einem Kauf einer neuen Sonnebrille, einen Optiker aufzusuchen.

Tipp 4: Die geeignete Sonnencreme für jeden Hauttyp

Die passende Sonnencreme ist im Sommer ein regelrechtes Muss! Sie ist mit unterschiedlich hohen Lichtschutzfaktoren in jeder Apotheke oder jedem Drogeriemarkt erhältlich. Bei der Benützung einer Sonnencreme ist der richtige Sonnenschutzfaktor für den entsprechenden Hauttyp zu beachten. Um den Lichtschutzfaktor (SFP) zu erreichen, sollte ein Erwachsener für den gesamten Körper eine Menge von zirka 30 bis 40 ml Sonnencreme verwenden. Bei empfindlicher Haut, im Hochsommer, im Gebirge und in südlichen Ländern ist eine Erhöhung des Lichtschutzfaktors sinnvoll. Nach der Auswahl des geeigneten Lichtschutzfaktors sollten Sie die Sonnencreme üppig auftragen, denn beim Eincremen der Sonnenmilch gilt die Devise: Mehr ist mehr!

Tipp 5: Achtung auf die empfindlichen Stellen

Beim Eincremen sollten Sie sehr gründlich sein und keine Stelle auslassen, denn Sie können am ganzen Körper einen schmerzhaften Sonnenbrand bekommen. Zu den kleinen und empfindlichen Hautstellen zählen die Ohren, die Nase, der Fußrücken, die Fußsohlen sowie die Lippen. Für die Lippen gibt es sogar bestimmte Lippenpflegeartikel mit UV-Schutz.

Tipp 6: Das Eincremen mehrmals wiederholen

Die Sonnencreme sollte auch im Idealfall mehrmals täglich erneuert werden. Nur wiederholtes Eincremen vermeidet einen Sonnenbrand. Vor allem beim Baden ist es essentiell, denn die Creme hält dem Wasser oftmals nicht Stand.

Tipp 7: An die Sonne gewöhnen

Da sich die Haut im Winter an eine relativ geringe Sonneneinstrahlung gewöhnt und dementsprechend hell und anfällig für Sonnenbrände ist, sollten Sie Ihrer Haut eine gewisse Gewöhnungsphase einräumen. Daher ist es empfehlenswert, die ersten Sonnenbäder kurz zu halten und nicht länger als 20 Minuten in der Sonne zu liegen. Damit verringern Sie auch das Risiko sofort einen Sonnenbrand zu erleiden.

Tipp 8: Die Mittagshitze vermeiden

Die Gewöhnungsphase hilft jedoch leider nicht gegen die Mittagshitze. Darum sollten Sie in der Mittagszeit, zwischen 11 - 14 Uhr, die Sonnen meiden und im Haus bleiben, denn um diese Zeit brennt sie am stärksten und die UV-Strahlung ist am höchsten.

Tipp 9: Schatten aufsuchen und braun werden

Trotz all den Tipps, wie Sie am besten einen Sonnenbrand vermeiden können, sollten Sie trotzdem nicht den ganzen Tag in der Sonne liegen. Deshalb sind vor allem schattige Plätze empfehlenswert. Sie befinden sich im Freien, sind jedoch nicht zu 100 Prozent der Sonne ausgeliefert. Trotzdem dürfen Sie nicht auf die Sonnencreme vergessen, denn auch im Schatten ist ein Sonnenbrand möglich. Viele leben jedoch in dem Irrglauben, dass sie im Schatten nicht braun werden. Sie werden sehr wohl im Schatten braun, der Prozess dauert nur etwas länger.

Tipp 10: Besondere Vorsicht bei Kindern

Diese Tipps zur Vorbeugung von Sonnenbrand sind hauptsächlich für Erwachsene. Bei Kindern ist besondere Vorsicht geboten. Bis zum Ende des ersten Lebensjahres sollten Kinder keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Sonnenschutzmittel können die zarte Haut eines Kleinkindes belasten und sind deshalb im sehr jungen Alter zu vermeiden. Der Einsatz von Sonnencreme ist erst am Ende des zweiten Lebensjahres empfehlenswert. Sollte direkte Sonneneinstrahlung nicht vermeidbar sein, ist das Tragen der richtigen Kleidung, also langärmliges T-Shirt, Kappen etc., der beste Weg, ein Kleinkind vor Sonnenbrand zu schützen.

Hausmittel gegen Sonnenbrand

Falls Sie jedoch trotzdem einmal einen schmerzhaften Sonnenbrand bekommen, können Sie diesen zuhause natürlich behandeln. Ein ganz einfacher Trick dafür ist ein selbstgemacher Drink, welcher zum Auffüllen der inneren Flüssigkeitsreserven dient. Daür mischen Sie einen Teelöffel Salz, sieben Teelöffel Zucker, 200 ml Orangensaft und 800 ml Mineralwasser zusammen. Um die erröteten Stellen direkt zu kühlen benötigen sie Hausmittel, wie beispielsweise Topfen und Gurken. Wie Sie mit diesen Hausmitteln am besten Ihre Verbrennung behandeln erfahren Sie hier. In diesem Artikel Hausmittel gegen Sonnenbrand wird explizit darauf eingegangen.

KOMMENTARE (0)