Ob Wurst, Lasagne oder Fleischlaibchen: Wer verarbeitete Fleischprodukte kauft, erfährt selten, woher die Inhaltsstoffe kommen. Denn solche Angaben müssen in der Europäischen Union nicht auf der Packung stehen. Das Europaparlament will nun Änderungen fordern, auch Verbraucherschützer legen sich ins Zeug. Doch Kritiker halten die Idee für kostspieligen Unsinn.
Die Information auf der Packung soll das Vertrauen der Verbraucher in ihre Lebensmittel stärken und die Branche zu mehr Transparenz zwingen. Das sei nötig, auch als Reaktion auf den Pferdefleischskandal vor zwei Jahren, heißt es im Parlament.
Damals war als Rindfleisch deklariertes Pferdefleisch in Fertigprodukten aufgetaucht. Für die Abgeordneten in Straßburg stand am Mittwoch eine Abstimmung über ein Papier an, in dem sie einen Gesetzesvorschlag von der EU-Kommission fordern - eine solche Aufforderung wäre aber nicht bindend.
Ein Blick auf einen Bericht der EU-Kommission vom Dezember 2013: Nach dem Pferdefleischskandal hatte die Brüsseler Behörde die Auswirkungen verpflichtender Herkunftsangaben geprüft. Der Verbraucher sei nicht bereit, für die Mehrkosten durch solche Angaben zu zahlen, so das Ergebnis. Kennzeichnung zu mühsam? Auch der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) sieht etwaige Pflichtvorgaben als Belastung. "Bei den für ihre Kaufentscheidung relevanten Faktoren steht für die Verbraucher die Herkunft des jeweiligen Lebensmittels nach Geschmack, Qualität, äußerem Erscheinungsbild und Preis erst an vierter Stelle", meint der BVLH. "Diese untergeordnete Bedeutung bei der Kaufentscheidung rechtfertigt nicht die mit einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung zu erwartende Steigerung der Produktionskosten."
Gegen künftige Skandale würde eine solche Vorschrift laut BVLH auch nicht helfen: "Der Pferdefleischskandal, auf den diese Idee zurückgeht, war ein Fall beabsichtigter Falschkennzeichnung im Segment Rindfleisch."
Der europäische Verbraucherverband Beuc gibt sich unbeeindruckt. "Kolossale 90 Prozent der europäischen Verbraucher wollen wissen, woher das Fleisch in ihren Hühnchen-Nuggets oder in ihrer Fertig-Lasagne kommt", meint Beuc und verweist dabei gleichfalls auf die Studie der EU-Kommission.
Die sozialdemokratische britische Europaabgeordnete Glenis Willmott ist eindeutig für die Kennzeichnung. "Es geht nicht nur um die Qualität. Viele Leute wollen aus einer ganzen Reihe von Gründen wissen, wo ihr Fleisch herkommt." Dabei gehe es um Standards beim Umweltschutz oder in der Tierhaltung oder auch um die Länge des Transportweges. "Alles, was wir wollen, ist eine klare, ehrliche Lebensmittelkennzeichnung."