SN.AT / Leben / Karriere

Arbeitsalltag spaltet

Studie: Homeoffice wird wegen Gefahr von Unproduktivität kritisch gesehen.

82 Prozent der Firmen wollen ihre Büroräume so umgestalten, dass Innovationen und Kontakte gefördert werden.
82 Prozent der Firmen wollen ihre Büroräume so umgestalten, dass Innovationen und Kontakte gefördert werden.

Der kürzlich erschienene "Workplace Report" von NTT Ltd. zeigt, dass die meisten Unternehmen zwar erkannt haben, welche Maßnahmen sie für die Modernisierung ihrer Arbeitsmodelle priorisieren sollten, sie aber an der effektiven Umsetzung scheitern. Außerdem kommt der Report zu dem Schluss, dass Homeoffice die Unternehmensleistung beeinträchtigt.

Die Befragung von weltweit 1146 Personen in insgesamt 23 Ländern belegt, dass eine Mehrheit der Interviewten die Zunahme von mobilem Arbeiten kritisch beurteilt. 82 Prozent sehen dadurch die Unternehmensleistung beeinträchtigt und 81 Prozent bezeichnen Homeoffice als Herausforderung für die Angestellten. 60 Prozent der Personalverantwortlichen gaben an, dass sich das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Laufe der Pandemie verschlechtert hat: So sind nur 23 Prozent der Angestellten mit ihrem Arbeitgeber zufrieden, während bei den CEOs 64 Prozent ihrem Unternehmen ein gutes Zeugnis ausstellen.

Sichere und flexible Arbeitsmodelle

Die Studie zeigt, dass Arbeitnehmer, wenn sie die Wahl zwischen Homeoffice, hybrider Arbeit und Arbeit im Büro haben, diese Optionen zu fast gleichen Teilen wünschen. Dieses Ergebnis steht im Widerspruch zu der in der Studie von 79 Prozent der Unternehmen vertretenen Ansicht, dass ihre Angestellten lieber im Büro arbeiten würden.

"Wir haben festgestellt, dass die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und die Pendelzeiten die beiden wichtigsten Entscheidungskriterien für die Wahl eines Arbeitsplatzes sind", sagt Roman Oberauer, Vice President Go to Market & Innovation bei NTT Ltd. in Österreich. Die Studie zeigt auch, dass in Unternehmen, die bereits zusammen mit der Belegschaft entwickelte Arbeitsplatzstrategien anwenden, sich die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verdoppelt. Schlussendlich sind laut Studie für die Zukunft der Arbeit fünf Bereiche von entscheidender Bedeutung: Sicherheit am Arbeitsplatz, Förderung von Hybrid- und Remote-Arbeit, Wohlbefinden der Mitarbeiter, verbesserte Employee Experience und größere Nachhaltigkeit.

Equipment für Homeoffice fehlt

Laut Report geben immer noch zwei Drittel der Belegschaft an, dass sie noch nicht mit allen Werkzeugen ausgestattet sind, die sie für die Arbeit im Homeoffice benötigen. 82 Prozent der Firmen wollen ihre Büroräume in den nächsten zwölf Monaten umgestalten, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Innovationen und soziale Kontakte fördert.