SN.AT / Leben / Karriere

Gesunde Augen: Mit klarem Blick ins Schulleben

Wieder zurück im Schulalltag braucht es nicht nur etwas Motivation und Freude, um alle Herausforderungen gut zu meistern, sondern auch gesunde Augen.

Lern- und Lebensqualität : In der Schule kann die Gesundheit der Augen entscheidend für den Lernerfolg sein.
Lern- und Lebensqualität : In der Schule kann die Gesundheit der Augen entscheidend für den Lernerfolg sein.

Bereits in der Volksschule wechseln sich oft Bildschirmarbeit, Arbeitsblätter und Bücher über Stunden hinweg ab. Besonders das dauerhafte Nahsehen ohne Pausen kann zu einer Verlängerung des Augapfels führen - eine der Hauptursachen für Kurzsichtigkeit", heißt es vonseiten der Landesinnung der Salzburger Augen- und Kontaktlinsenoptiker. Ergo: Wenn Schülerinnen und Schüler nicht deutlich sehen, was auf der Tafel geschrieben steht, beziehungsweise stundenlang angestrengtes Nach-vorne-Schauen schlussendlich zu Kopfschmerzen führt, spätestens dann sollte ihre Sehkraft kontrolliert werden. Laut Landesinnung kann die rechtzeitige Überprüfung der Sehkraft "wesentlich zum Lernerfolg und zur Lebensqualität in der Schule beitragen." Markus Plörer: "Die Anforderungen an Kinderaugen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Digitale Geräte, Online-Lernplattformen und lange Lesezeiten fordern die Augen intensiver als früher. Zudem verbringen die Kinder weniger Zeit beim Spielen im Freien", so der Innungsmeister. Und weiter: "Wird eine Sehschwäche nicht erkannt, kann das nicht nur das Lernen erschweren, sondern auch das Selbstvertrauen der Kinder beeinträchtigen."

TIPPS FÜR GESUNDE AUGEN

Die Salzburger Augen- und Kontaktlinsenoptiker haben eine Checkliste zusammengestellt, die die Eltern unterstützen und für mehr Lernqualität der Schulkinder sorgen soll:

1. Frühzeitig zum Sehtest

Nicht erst zum Sehtest, wenn das Kind quasi schon in den Brunnen gefallen ist und Unannehmlichkeiten auftreten, denn: "Viele Sehschwächen im Kindesalter bleiben leider unbemerkt, auch weil zu diesem Zeitpunkt noch keine Beschwerden vorliegen." Daher sollte laut Experten spätestens mit Beginn des Schulalltags eine Augenoptikermeisterin, ein Augenoptikermeister prüfen, ob das Kind scharf sieht. "Ein professioneller Sehtest ist der sicherste Weg, Sehveränderungen früh zu erkennen", meint der Landesinnungsmeister: "Gleichzeitig sollten Eltern aufmerksam auf mögliche Warnsignale achten: Häufiges Stolpern, unsicheres Greifen, erhöhtes Blinzeln oder ein schief gehaltener Kopf könnten Anzeichen einer Sehschwäche sein. Bleibt diese unentdeckt, kann das schnell zu Schwierigkeiten beim Lernen führen."

2. Bildschirmnutzungszeiten: Auf digitale Balance achten

Der Blick auf Bildschirme ist ein weiteres essenzielles Thema, wenn es um die Augengesundheit geht. Tablets, Smartphones und Laptops gehören mittlerweile zum Alltag, oft auch zum Schulalltag. "Wichtig ist, diese Nutzungszeiten zu begrenzen und für ausreichend Abstand zum Bildschirm zu sorgen." Ein weiterer Tipp der Experten: Die Geräte nicht im Dunkeln verwenden, da das die Augen noch mehr anstrengt.

3. Erholung für die Augen: Pausen einplanen

Nicht nur der Geist braucht zwischendurch etwas frische Luft, auch die Augen. Daher sollten feste "Outdoor-Zeiten" und Pausen eingeplant werden. "Besonders Kinderaugen brauchen bei vielem und konzentriertem Nahsehen immer wieder Erholung und Pausen. Mindestens zwei Stunden Aufenthalt im Freien bei Tageslicht pro Tag sind optimal, um die Augen ausreichend zu entlasten und Kurzsichtigkeit vorzubeugen", so die Experten. Sie empfehlen, diese Pausen mit Sport, Spiel oder Spaziergängen in der Natur zu verbinden.

Eine weitere Methode, um den Augen tagsüber Entlastung zu bieten, ist die "20/20/20-Regel". Dabei wird empfohlen, alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf ein Objekt in rund 20 Metern Entfernung zu blicken.

4. Regelmäßige Augenuntersuchungen

Die Augen sollten regelmäßig untersucht werden, um Veränderungen der Sehleistung früh genug erkennen und korrigieren zu können - ein Mal pro Jahr wird so eine Untersuchung im Kindesalter empfohlen.

Sollten Kinder eine Brille benötigen, ist es wichtig, sich nicht auf Onlineportale zu verlassen, sondern Rat bei einem Profi einzuholen. "Leichte, robuste Materialien, eine gute Passform und ein rutschfester Sitz sind entscheidend bei Sehhilfen für Kinderaugen. Kontaktlinsen können für ältere Kinder und Jugendliche eine praktische Alternative sein, erfordern aber sorgfältige Hygiene", so die Salzburger Augenoptiker.

Die Vorbildwirkung sollte übrigens auch beim Thema Augengesundheit nicht unterschätzt werden, wie Plörer betont: "Kinder übernehmen Sehgewohnheiten oft direkt von den Eltern. Wer nicht jede freie Minute am Handy verbringt, regelmäßig Pausen einlegt und den Blick in die Ferne richtet, tut auch den Augen seiner Kinder etwas Gutes."