SN.AT / Leben / Karriere / BILDUNG

Leben und Arbeiten im Flachgau: Von Speckgürtel und Co.

Rund 12.000 Arbeitsstätten und über 49.000 Beschäftigte finden sich im Bezirk Salzburg-Umgebung.

Über 15.000 Personen arbeiten im Gemeindegebiet von Wals-Siezenheim.
Über 15.000 Personen arbeiten im Gemeindegebiet von Wals-Siezenheim.

Der Flachgau ist bekanntlich der nördlichste der Salzburger Gaue - er darf sich seit Jahrzehnten über steten Bevölkerungszuwachs freuen. Mit Stand Jänner 2025 zählte der Bezirk Salzburg-Umgebung auf einer Fläche von 1004,42 Quadratkilometern 159.208 Einwohner. Zum Vergleich: Laut Statistik Austria waren es 1961 noch 70.913 Bewohnerinnen und Bewohner. Die Beliebtheit des Gaus mag an der (relativen) Nähe zur Stadt Salzburg liegen, an der hohen Lebensqualität, aber auch an den vorhandenen Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten.

Zu den insgesamt 37 Flachgauer Gemeinden zählt unter anderem auch Wals-Siezenheim. Die Salzburger "Speckgürtelgemeinde" lockt nicht nur mit Bemühungen rund um Familien und Kinderbetreuung, eine Vielzahl an Unternehmen ist im "größten Dorf Österreichs" stationiert. Mit Letztstand Oktober 2023 befanden sich rund 1560 Arbeitsstätten und über 15.500 Beschäftigte in Wals-Siezenheim. Die Gemeinde selbst wirbt mit "Bei uns in Wals-Siezenheim findest du mit Sicherheit die Lehrstelle, die genau zu dir passt." Ein "einzigartiger Mix aus bodenständigen, traditionellen Handwerksberufen, vielfältigen Möglichkeiten in renommierten Hotel- und Gastronomiebetrieben bis hin zu spannenden Aufgaben in internationalen Unternehmen" soll für Anziehung sorgen. Nicht zuletzt wurde in Wals-Himmelreich vor Kurzem die Eröffnung des neuen Wals-Centers gefeiert, das ein "starkes Signal für die Region" setzen und Gesundheitswesen, Handel und Büros unter einem Dach vereinen sowie einen "Mehrwert für Bevölkerung, Tourismus und Wirtschaft" schaffen soll.

Wirft man einen Blick auf das Ausbildungsangebot in Richtung Grenze zu Deutschland, kommen beispielsweise die Tourismusschulen (TS) Klessheim unter. Das dortige Ausbildungsangebot umfasst die höhere Lehranstalt für Tourismus (HLT), die Hotelfachschule für Ernährung und Fitness, das College of Hospitality Management und den Bereich "Servieren für Schüler und Studenten".

Die TS Klessheim schreiben sich auf die Fahnen, dass eine Ausbildung in ihren vier Wänden nicht nur die Basis für Karrieren in unterschiedlichen Branchen im In- und Ausland ist - mit dem Abschluss sei auch die Berufs- und Gewerbeberechtigung verbunden: "Damit wird die Eröffnung deines eigenen Unternehmens beziehungsweise die Übernahme des Familienbetriebs möglich." Unter dem Motto "Karriere ohne Grenzen" gibt es die Möglichkeit, jährlich verschiedene Studienreisen anzutreten. Das Ziel dahinter: "Allen Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten, ihr Fachwissen zu erweitern, als auch sich persönlich weiterzuentwickeln."

Wobei grundsätzlich festzuhalten ist, dass der Flachgau natürlich viele Arbeits- und Ausbildungsstätten umfasst und Wals-Siezenheim mit seinen Ausläufern nur einen Bruchteil darstellt. Nicht nur in Richtung Seengebiet tun sich ebenso diverse Möglichkeiten auf.

Hinsichtlich der Zahlen, die der Flachgau als Wirtschaftsbezirk mitbringt, gilt nach aktuellen Angaben der Wirtschaftskammer Salzburg, dass der Bereich "Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie" (1106) im Jahr 2024 die meisten WKS-Mitglieder stellte, gefolgt von "Werbung und Marktkommunikation" (707) und "persönliche Dienstleister" (699). Unter den Top Ten sind des Weiteren die Gastronomie (651), Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure (506), gewerbliche Dienstleister (465), Personenberatung und -betreuung (456) sowie der Baustoff-, Eisen- und Holzhandel (448).

PROFIL FLACHGAU

Arbeitsstätten: 11.997
Beschäftigte: 49.025
Lehrbetriebe: 722
Lehrlinge: 1955

WKS-Spartenanteile 2024:
Gewerbe und Handwerk: 40,9 Prozent
Handel: 6,6 Prozent
Information und Consulting: 17,1 Prozent
Tourismus und Freizeitwirtschaft: 9,7 Prozent
Transport und Verkehr: 4,8 Prozent
Industrie: 0,9 Prozent
Bank und Versicherung: 0,2 Prozent

WKS-Mitglieder 2024:
Aktiv: 11.647
Frauenanteil: 42,1 Prozent
Durchschnittsalter: 47,5 Jahre

Quelle: SN/WKS 2024/sfi