Menschen mit Behinderung haben oft weniger Chancen auf dem Arbeitsmarkt, auch wenn sie Akademiker sind. Andererseits gibt es viele Unternehmen, die solche Talente gern nehmen würden, aber nicht wissen, wie sie dazu kommen.
Mit dem DisAbility-Talent-Programm der DisAbility Performance Social Enterprise GmbH sollen solche Hürden abgebaut und Bewerber mit Unternehmen zusammengeführt werden. Gregor Demblin, Kogründer von Career Moves und DisAbility Performance: "Mit dem DisAbility-Talent-Programm reagieren wir auf den Impuls der Unternehmen, sich Studierenden mit Behinderung als attraktive Arbeitgeber präsentieren zu können. Die Partnerunternehmen des Talent-Programms sehen die Behinderung als positiven Aspekt der Profile der Studierenden. Durch das DisAbility-Talent-Programm verändern wir bestehende Denk- und Verhaltensmuster zum Thema Behinderung."
Hintergrund: 12,6 Prozent der Studierenden in Österreich haben eine Behinderung. Das DisAbility-Talent-Programm ermöglichte 20 Studierenden mit Behinderung den Aufbau von Skills und die Vernetzung mit den fünf heurigen Partnerunternehmen Bank Austria, IBM, REWE, PwC und Wirtschaftskammer Österreich.
Heidemarie Egger ist für das DisAbility-Talent-Programm zuständig: "Den ausgewählten Studierenden mit Behinderung wird ein 60 Stunden umfassendes Programm an Workshops, Coachings, Unternehmensevents und Job-Shadowing geboten. Die DisAbility Talents werden dadurch im Aufbau ihrer Karrierestrategie und ihrer Selbstpräsentation unterstützt." Die fünf Partnerunternehmen haben die Chance, sich im Rahmen ihres Employer-Branding-Programms als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren, und erhalten Zugang zum Talentepool.
Entstanden ist das Programm aus der Situation, dass Firmen zwar gern aktiv Akademiker mit Behinderung einstellen möchten, aber keine geeigneten Kandidaten finden. "Das Team von DisAbility Performance selbst besteht unter anderem aus Akademikern mit Behinderung", erzählt Egger. "Die eigenen Erfahrungen zum Karrierestart nach dem Studienabschluss und aufkommende karrierestrategische Fragen wie ,Wie gehen Unternehmen mit meiner Behinderung um?', ,Wer sind attraktive Arbeitgeber für mich?', ,Wie präsentiere ich mich am besten?', ,Wann und wie spreche ich über meine Behinderung?' sind die Ausgangsbasis des Programmaufbaus."
Geeignet ist das Programm einerseits für Unternehmenspartner, die über DisAbility-Management Know-how verfügen und Interesse am Talentepool der DisAbility Talents haben. Andererseits eignet es sich für Studierende mit Behinderung eher am Ende ihres Studiums. Am Pilotdurchgang des DisAbility-Talent-Programms nahm eine sehr diverse Gruppe von Studierenden mit unterschiedlichsten Behinderungen teil, die Teilnehmer konnten sehr viel voneinander lernen. Die Veranstaltungen und ein Großteil der Coachings finden in Wien statt. "Das Talent-Programm ist jedoch offen für österreichweite Bewerbungen. Im ersten Durchgang hatten wir Talents aus Wien, Graz, Linz und Innsbruck", betont Egger. Die Bewerbungsfrist startet im Jänner 2017.
www.disability-talent.com