SN.AT / Leben / Karriere

Neue Studiengänge: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Welche neuen Studiengänge bieten die Universitäten und Fachhochschulen in und rund um Salzburg? Ein Vergleich zeigt: Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die bestimmenden Themen.

Die Jobs der Zukunft sind digital und nachhaltig
Die Jobs der Zukunft sind digital und nachhaltig

Auch wenn das Coronavirus derzeit die Schlagzeilen bestimmt - eines der größten Probleme unserer Zeit ist und bleibt der Klimawandel. Viele Hochschulen haben das erkannt und bieten nun sogar eigene Studiengänge in diesem Bereich an.

Bachelorstudium Materialien und Nachhaltigkeit

An der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg startete dieses Wintersemester das neue Bachelorstudium Materialien und Nachhaltigkeit. Für Thomas Berger, Vorsitzender der Curricularkommission, greift die Universität damit ein absolutes Zukunftsthema auf: "Nachhaltigkeit ist inzwischen in allen Lebensbereichen ein Thema. Folglich steigt auch der Bedarf an Absolventinnen und Absolventen mit ausgezeichneter Fachkompetenz in den Bereichen Materialentwicklung und Ressourcen sowie mit einem ausgeprägten Bewusstsein für Nachhaltigkeit." Inhaltlich erwerben Studierende beim neuen Studiengang Grundkenntnisse in Physik, Chemie, Materialwissenschaften, Mathematik sowie computergestützter Messtechnik. Ein Fokus des Studiums sei die Herstellung und Charakterisierung von Materialien, erklärt Thomas Berger. Besonderes Augenmerk liege dabei auf dem Einsatz von nachhaltigen Rohstoffen.

Bachelorstudium Medizinische Biologie

Ebenfalls neu an der Uni Salzburg ist das Bachelorstudium Medizinische Biologie. Darin beschäftigen sich die Studierenden unter anderem mit komplexen Krankheiten wie Krebs oder Allergien sowie der Entwicklung neuer Therapieansätze.

Bachelorstudium Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement

Einen Fokus auf Nachhaltigkeit legt auch die Fachhochschule Kufstein Tirol: Das ehemalige Bachelorstudium Energiewirtschaft wurde überarbeitet und zum Studiengang Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement ausgebaut. Im Mittelpunkt stehen innovative und kreative Ansätze im Bereich Klimaschutz und Energiewende. Absolventinnen und Absolventen können unter anderem in der Energie- und Nachhaltigkeitsberatung arbeiten oder im Projekt- und Nachhaltigkeitsmanagement. Ungefähr ein Viertel der Studieninhalte wird über E-Learning vermittelt. Im nächsten Wintersemester soll voraussichtlich ein berufsbegleitender Masterstudiengang zum selben Thema starten.

Masterstudium Energy Informatics

Die Versorgung mit Energie ist nicht nur eine Herausforderung in Sachen Nachhaltigkeit, sondern auch für die Informatik. Diese Schnittstelle zwischen Energie und IT will der neue Masterstudiengang Energy Informatics an der Fachhochschule Oberösterreich Hagenberg abdecken. Studiengangsleiter Christoph Schaffer verdeutlicht das Zukunftspotenzial des Studiengangs: "Die Vorhaben im Bereich Energie sind sehr ambitioniert und mehr als notwendig. Sie werden aber nur dann umgesetzt werden können, wenn genügend Fachkräfte vorhanden sind, die die entsprechenden Kompetenzen mitbringen." Eine Besonderheit bringt das neue Masterstudium mit sich: Es wird ausschließlich online abgehalten. "Nachhaltigkeit soll nicht nur im Curriculum selbst eine wichtige Rolle spielen, sondern wir wollen auch die Unterrichtsform auf eine Ebene heben, die dem Begriff Nachhaltigkeit gerecht wird", erklärt Schaffer. Studierende würden sich durch das Onlinestudium die langen Anreisen an die FH sparen: "Sie werden nicht aus der gewohnten Umgebung gerissen, was sowohl finanziell, sozial als auch ökologisch von großer Bedeutung ist." Außerdem ermögliche der Onlineunterricht die Einbindung der vielen internationalen Studierenden. Das gesamte Studium werde zudem auf Englisch abgehalten und das aus gutem Grund, betont Schaffer: "Energie ist ein globales Thema."

Bild: SN/fh oö
Auch die Unterrichtsform soll nachhaltig sein.
Christoph Schaffer, FH OÖ

Bachelorstudium Hardware-Software-Design

Neben dem Masterstudium Energy Informatics startet an der FH Hagenberg noch ein weiteres Studium mit IT-Schwerpunkt. Der Bachelorstudiengang Hardware-Software-Design wird in dualer Form abgehalten und ermöglicht ab dem dritten Semester eine Berufstätigkeit von bis zu 50 Prozent. Außerdem sieht das Studium eine Zusammenarbeit mit namhaften Industriepartnern vor.

Masterstudium Business Informatics

Wirtschaft und Informatik - diese beiden Themen will auch die Fachhochschule Salzburg in einem neuen Studiengang vereinen. Vorbehaltlich aller Genehmigungen soll im Wintersemester 2021 der Masterstudiengang Business Informatics starten. Der Studiengang will IT-Expertinnen und -Experten mit hoher Wirtschaftskompetenz ausbilden. Ein Schwerpunkt liegt dabei etwa auf der Frage, wie Unternehmen von der zunehmenden Datenflut geschickt profitieren können.

Neue Zertifikatslehrgänge

Neu sind an der Fachhochschule Salzburg außerdem einige berufsbegleitende Zertifikatslehrgänge. Der Lehrgang Digitale Kommunikation und Führung will Führungskräfte mit neuen digitalen Kompetenzen ausstatten.

Ein weiterer neuer Zertifikatslehrgang heißt Beratung als selbstorganisierender Prozess. Im Mittelpunkt steht dabei die Beratung im Sozialbereich. Zwei neue Spezialisierungen bietet die FH Salzburg im Gesundheits-bereich: Im Jänner 2021 starten die Lehrgänge Kinder- und Jugendlichenpflege und Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Sie richten sich an Personen, die bereits ein Diplom oder einen Bachelorabschluss in Gesundheits- und Krankenpflege haben.

Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre - neuer Fokus

An der Privatuniversität Schloss Seeburg sind diesen Herbst zwei neue Bachelorstudien im Bereich der Betriebswirtschaftslehre gestartet. Einer davon mit Fokus auf Tourism & Hospitality Management und ein anderer mit Fokus auf Digital Business. Christoph Stöckmann, Rektor und Professor für Innovation und Entrepreneurship, unterstreicht einmal mehr, dass die Jobs der Zukunft in der Digitalisierung liegen: "Kein Geschäftsmodell wird in den nächsten 15 Jahren noch so aussehen wie jetzt."