SN.AT / Leben / Karriere

Neues Ausbildungsmodell: Komplexe Probleme lösen

I Living Labs entwickeln Kompetenzen für zukünftige Jobs. Die Europäische Universitätsallianz E33UDRES22 präsentiert ein neues Ausbildungsmodell, das Studierenden einen entscheidenden Vorteil am Arbeitsmarkt verschaffen soll.

Studierende sollen mit I Living Labs einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt haben.
Studierende sollen mit I Living Labs einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt haben.

Ein Konzept aus moderner Lehre, transdisziplinärem Lernen und dem Transfer von kreativen Lösungen in die Region befähigt Studierende, sich an eine sich ständig verändernde Arbeitsrealität anzupassen.

I Living Labs: Neues Ausbildungsmodell mit drei Qualifikationsstufen

Dies zeigt die Europäische Universitätsallianz E3UDRES2. Die Allianz startete den ersten Durchlauf ihrer sogenannten I Living Labs - ein neu entwickeltes Ausbildungsmodell, das auf drei verschiedene Qualifikationsstufen abzielt und damit den Studierenden einen entscheidenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft.

Erstens lernen die Studenten, wie man in transdisziplinären Teams arbeitet und dabei die Fähigkeiten, Bedürfnisse und Wünsche von Teammitgliedern mit unterschiedlichem Hintergrund berücksichtigt.

Zweitens lernen sie, ihre akademische Ausbildung bei der Lösung realer Probleme anzuwenden, mit denen regionale Akteure konfrontiert sind - dies schafft sowohl für die beteiligten Regionen als auch für die Gesellschaft einen echten Mehrwert.

Drittens sind die in den I Living Labs erworbenen Fähigkeiten Methoden, auf die sich die Studierenden bei der Bewältigung komplexer Probleme in ihrem künftigen Berufsleben stützen können - so übernehmen die Studierenden die Rolle von "Change Agents" in ihren eigenen lokalen Gemeinschaften.

Zusätzliche Fähigkeiten für die Anpassung an ständig ändernde Arbeitsrealität

Arbeitsplätze und Anforderungen an Arbeitnehmer ändern sich immer schneller. Die traditionelle akademische Ausbildung bereitet die Studierenden nur teilweise auf diese sich schnell verändernde Arbeitswelt vor, da sie oft nicht die Fähigkeiten vermittelt, die für die Anpassung an Veränderungen erforderlich sind. Studierende von heute benötigen zusätzliche analytische, kreative und soziale Fähigkeiten, um den Anforderungen des Arbeitsmarkts gerecht zu werden. Daher bietet die Europäische Universitätsallianz E3UDRES2 ihren Studierenden nun ein maßgeschneidertes innovatives Konzept, um genau diese Fähigkeiten für zukünftige Arbeitsplätze zu entwickeln.

Ein Aspekt der I Living Labs ist die Arbeit in ausschließlich transdisziplinären Teams, die von Bildungsexperten begleitet werden. In diesen Teams arbeiten Studierende verschiedener Nationalitäten und mit unterschiedlichem Hintergrund mit lokalen Unternehmern, politischen Entscheidungsträgern, Bürgern und Forschern zusammen.