SN.AT / Leben / Karriere

Studien für die Zukunft

Neue Entwicklungen erfordern neue Studien. FHs rund um Salzburg haben sich daher u. a. in Informationstechnik, Animation und Umwelttechnologie neu ausgerichtet.

Der Klimawandel ist in aller Munde und erfordert vielfältige und neue Denk- und Handlungsweisen. Die Technische Hochschule Rosenheim unterstützt daher die Ausbildung von hochqualifizierten Fachkräften für solch wichtige Zukunftsfelder - z. B. mit dem Masterstudiengang Hydrogen Technology, der im kommenden Wintersemester 2022/23 am Campus Burghausen startet. Der inhaltliche Fokus des englischsprachigen Studiengangs, der auf einem technischen oder naturwissenschaftlichen Bachelorstudium aufbaut, liegt auf Wasserstofftechnologien für eine klimaneutrale Industrie. Es werden Techniken zu Erzeugung, Speicherung und Transport von Wasserstoff und dessen Einsatz in unterschiedlichen Sektoren und Industriezweigen behandelt und thematisiert, welche Rolle Wasserstoff in energieintensiven Industrien (z. B. Stahl- und Zementproduktion) spielen kann. "Nur mit Wasserstoff können eine klimaneutrale Industrie und eine Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern gelingen. Die notwendigen Technologien müssen weiterentwickelt und neue Lösungen gefunden werden - diese Kompetenzen vermittelt der neue Masterstudiengang", betont Dekan Prof. Dr. Philipp Keil die globale Bedeutung des dreisemestrigen Aufbaustudiums. Weiters gehören Bereiche wie Innovationsmanagement, ökonomische Bewertung unterschiedlicher Technologien und integrale Betrachtung komplex miteinander vernetzter Wasserstoffsysteme zu den zentralen Inhalten.

Aktualisierter IT-Master in Salzburg

An der FH Salzburg startete im Wintersemester das Masterstudium Informationstechnik & System-Management mit einem überarbeiteten Curriculum. Dieses beinhaltet aktuelle Themen und Bedürfnisse der Wirtschaft, welche mittelfristig einen steigenden Anteil in der Informationstechnik ausmachen werden. Das neue Curriculum umfasst daher drei zukunftsorientierte Spezialisierungen: "Networking, Security & Privacy", "Data Science & Analytics" und "Smart Systems & Robotics".

Neu ist zudem das Major-/Minor-Konzept: Studierende können sich nun entweder über vier Semester intensiv einer Spezialisierung widmen oder ihre Kompetenzen in zwei Spezialisierungen über jeweils zwei Semester schärfen. Das System ermöglicht es zudem, sich auch mit fachübergreifenden Themen zu beschäftigen.

Neben den technischen Fähigkeiten vermittelt das aktualisierte Masterstudium auch wesentliche Wirtschafts- bzw. Managementkompetenzen. Durch eine enge Kooperation mit dem neuen Masterstudiengang Business Informatics soll es für Interessierte nun auch möglich sein, zusätzliche Fächer in diesen Bereichen als Wahlfächer zu belegen. Dadurch wird eine noch stärkere Individualisierung des Studiums möglich. Der Master Informationstechnik & System-Management wird als Vollzeit- und als berufsbegleitendes Studium angeboten.

Animation auf einem neuen Niveau

Die FH OÖ Campus Hagenberg setzt neue Akzente im Masterstudium Digital Arts. Im Fokus standen bisher schon die professionelle Gestaltung und Produktion von Animationsfilmen und Computerspielen basierend auf den Themenfeldern Mixed Reality Experiences, Media & Game Spaces, Advanced Character Design & Game Art, Visual Effects & Sound Design.

Nun soll dieser Master verstärkt eine Spezialisierung in den Bereichen Animation, Games und deren Schnittstellen ermöglichen. "Neben der technischen Umsetzung soll die gestalterische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Inhalten noch mehr im Vordergrund stehen", sagt Studiengangskoordinator Dr. Michael Lankes. Neben Medientheorie würden etwa auch empirische Methoden thematisiert, um die Experiences in Form von Experimenten und Playtests überprüfen zu können. Eine weitere Neuerung: Wahlfächer können künftig bereits ab dem ersten Semester belegt werden.