"Weil du a Herz hast wie a Bergwerk…" singt eine junge Dame, begleitet von einer akustischen Gitarre, während sich Braut und Bräutigam an den zitternden Händen halten. Ein schöner Moment für das Paar und die Gäste, die mit Taschentücher in der Hand auf den kalten Kirchenbänken sitzen und dem Ja-Wort entgegenfiebern. Emotionen liegen in der Luft, doch eine Person scheint zu fehlen - der Wedding Planner und somit die gute Seele der Festlichkeiten. Doch so soll es auch sein, denn während die Gesellschaft den besonderen Tag genießt, hält der Hochzeitsplaner dem Brautpaar sowie den Gästen den Rücken frei.
Aufgaben eines Wedding Planners
"Brautpaare kontaktieren mich ein Jahr oder auch nur drei Monate vor dem großen Tag. Manche fangen selbst an zu planen und merken dann, dass es sich nicht ganz ausgeht. Oder sie kommen nur mit einer speziellen Anfrage zu uns weil sie wissen, dass sich gewisse Wünsche nur dann erfüllen lassen, wenn sie auf das Netzwerk und das Know-how eines Wedding Planner zurückgreifen."

Daniela Schwarz ist Wedding Plannerin in Salzburg und ermöglicht ihren Paaren auch die ausgefallensten Wünsche. Während im ländlichen Bereich hauptsächlich Hochzeitslader durch den Hochzeitstag führen, leisten sich in der Stadt immer mehr Paare einen Wedding Planner. Von Location über Einladungen bis hin zu Make-up-Terminen und der Erstellung eines Tagesablaufs, steht der Hochzeitsexperte den Verlobten mit Rat und Tat zur Seite.
"Paare buchen mich in erster Linie für die Gesamtplanung der Hochzeit. Das reicht von der gesamten Organisation bis hin zu kleineren Wünschen, die ich als Wedding Planner durch mein Netzwerk realisieren kann. Es gibt aber auch die Option, dass ich nur am Hochzeitstag teilnehme und mich um einen reibungslosen Tagesablauf kümmere."
Man zieht das Brautpaar an, welches zu einem passt
In Salzburg gibt es mehrere Hochzeitsplaner, die sich den Träumen der Salzburger und Salzburgerinnen sowie der internationalen Gästen widmen. Daniela sagt aber ganz klar: "Jeder zieht genau das Brautpaar an, welches zu einem passt. Durch einen Blick auf die Webseite bekommt man bereits einen ersten Eindruck vom Hochzeitsplaner und wenn es dann zu einem persönlichen Treffen kommt, entscheidet es sich auf beiden Seiten."
Wie uns die gebürtige Steirerin erzählt, ist das erste Kennenlernen besonders wichtig. Je nach Auftrag, steht man oft über Monate hinweg in ständigem Kontakt und wird Teil eines besonderen Lebensabschnitts. Die Chemie zwischen dem Paar und dem Wedding Planner muss daher unbedingt stimmen.
Und wie geht die Hochzeitsexpertin mit der Rolle als "Familienmitglied" um? "Ich spreche ganz offen mit dem Paar, damit sie sich auch mir öffnen und wir eine gute Basis haben. Man wird eine enge Vertraute und bekommt viel von der gesamten Familie und den Freunden mit. Ich fiebere auch dem besonderen Tag entgegen und genieße es jedes Mal wenn ich sehe, dass sich die Arbeit gelohnt hat und alle strahlen."
Wer hat bei der Hochzeitsplanung das letzte Wort?
Wer hätte das gedacht, die Frauen haben bei der Hochzeitplanung die Zügel in der Hand. Ein positiver Trend ist jedoch zu erkennen, verrät und Daniela, denn die Männer beteiligen sich immer mehr am Geschehen und bringen auch eigene Ideen ein. Über eine Whatsapp-Gruppe steht sie mit ihren Kunden ständig in Kontakt und tauscht Ideen und Inspirationen aus.
"Ich versuche mich in die Männer und die Frauen hineinzuversetzen und ihre Vorstellungen zu verbinden. Dennoch werden ungefähr 80% der anfallenden Entscheidungen von der Braut getroffen. Die Details obliegen den Frauen, doch vor allem was das Unterhaltungsprogramm auf der Hochzeit angeht, reden auch die Männer mit."