SN.AT / Leben / Lifestyle

Kübelpflanzen einwintern

In den Gebirgsgauen gab es längst Schnee, im Flachland schon Bodenfrost. Höchste Zeit also, an die Einwinterung der Kübelpflanzen zu denken.

Granatäpfel werfen ihr Laub ab, brauchen also kaum Licht im Winter. Übrigens darf man sie karg halten. Wer seinen Granatapfel im Frühling zu viel düngt, muss sonst bis zum Spätsommer auf die Blüte warten.
Granatäpfel werfen ihr Laub ab, brauchen also kaum Licht im Winter. Übrigens darf man sie karg halten. Wer seinen Granatapfel im Frühling zu viel düngt, muss sonst bis zum Spätsommer auf die Blüte warten.

Frostempfindliche Kübelpflanzen wie Fuchsien, Lantanen, Hibiskus und Engelstrompete haben den Weg ins Winterquartier wahrscheinlich schon gefunden. Bei mediterranen Kübelpflanzen wie Zitrone, Lorbeer, Oleander, Olive und Hanfpalme kann man mit dem Einräumen noch etwas zuwarten. Ein paar nächtliche Minusgrade halten sie, geschützt platziert, leicht aus. Gießen nicht vergessen! So gehen sie gut abgehärtet ins Winterquartier.

Auf jeden Fall sollten Sie Ihre Überwinterer vor dem Einräumen zurückschneiden. Die Blattmasse, die die Pflanzen über den Sommer entwickelt haben, können sie im Raum sowieso nicht halten. Selbst ein heller Überwinterungsraum ist nämlich auf jeden Fall dunkler als die Terrasse, dazu kommt das abnehmende Tageslicht. Außerdem tut es gut, sich jetzt noch einmal intensiv mit den grünen Mitbewohnern zu beschäftigen. So fallen auch ungebetene Gäste auf den Pflanzen auf. Sollten Sie einen Schädlingsbefall feststellen, ist auf jeden Fall jetzt etwas zu unternehmen. Im Winterquartier vermehren sich die Blattsauger sonst explosionsartig. Unbedingt abklären, um welchen Schädling es sich handelt: Gegen Blattläuse und Spinnmilben gibt es wirksame biologische Mittel, bei Woll-, Schmier- und Schildlaus muss man schärfere Geschütze auffahren.

Licht oder nicht Licht? Das ist sehr leicht beantwortet. Pflanzen, die ihre Blätter behalten (Zitrusarten, Sundaville, Hibiskus), brauchen auf jeden Fall so viel Licht wie möglich. Dagegen werfen Fuchsien, Lantanen und Enzianbäumchen ihre Blätter sowieso komplett ab. Sie können dunkel stehen. Aber Achtung: Im Frühling beginnen diese Pflanzen auszutreiben - auch ohne Licht. Spätestens dann brauchen sie einen hellen Standort.

Die richtige Temperatur für Überwinterer hängt von der Pflanze ab. Während sich hartlaubige Pflanzen wie Oleander, Olive, Lorbeer, Fuchsien und Zitrus bei einem Temperaturbereich um zehn Grad Celsius wohlfühlen, mögen es Bougainvillea, Hibiskus, Sundaville und Lantanen gerne um fünf Grad wärmer. Mehr als 18 Grad sind problematisch, weil das nicht zum geringen Lichtangebot passt. Vor allem Zitruspflanzen kommen mit diesem Befehlswirrwarr schlecht zurecht und bestrafen einen dann mit komplettem Laubfall.