SN.AT / Leben / Mobilität

Audi Q8 50 TDI quattro: Geliftetes Dreiliterkaliber

Audi gönnt seinem Flaggschiff Q8 ein Facelift. Das SUV wird dadurch noch sportlicher, bleibt aber unaufgeregt.

Die Neuauflage des Audi Q8 ist im Straßenverkehr nicht leicht zu übersehen.
Die Neuauflage des Audi Q8 ist im Straßenverkehr nicht leicht zu übersehen.

Es gab (und gibt) ja die Theorie, wonach es ökonomisch und ökologisch sinnvoller wäre, eher hochpreisige, große und hubraumstarke Verbrenner möglichst lange zu fahren, anstatt eher zeitnahe auf batterieelektrische Modelle mit deren anfangs nachteiligem Produktions-CO₂-Rucksack umzusteigen. Ohne an dieser Stelle näher auf das Für und Wider dieser Thematik einzugehen (es ist alles äußerst relativ und hängt maßgeblich von den persönlichen Umständen ab), fallen Fahrzeuge wie der Audi Q8 so ziemlich genau in das Beuteschema jener, die lieber ein Mal mehr Geld ausgeben und dann möglichst lange ihre Ruhe haben. So weit zu den Rahmenbedingungen.

Update für den Audi Q8 vor allem optisch

Der Q8 als solcher ist länger als fünf Jahre mehr oder weniger unverändert am Markt und erhält nun ein Update, das sich vor allem optisch auswirkt. Neben den neuen ultrahellen und megakomfortablen LED-Lichtern fällt dabei vor allem der neu gestaltete Kühlergrill ins Auge, der mit seinen Metallintarsien ein wenig an das zahnspangenbewehrte Grinsen eines Teenagers erinnert. Dabei findet sich die Zielgruppe für den Q8 eher am anderen Ende der Altersverteilung, was unter anderem auch daran sichtbar wird, dass Audi tatsächlich immer noch einen DVD-Player als Sonderausstattung im Angebot hat.

Wie man es von einem Fünf-Meter-SUV erwartet, bietet der Q8 feudale Platzverhältnisse, komfortable Ausstattungsdetails und auch Freuden der modernsten Technik wie ein Head-up-Display oder das Soundsystem von Bang & Olufsen.

Auch motorisch ist der Dreiliterdiesel über so gut wie jede Kritik erhaben. Wenngleich sich die Mild-Hybridisierung im Alltag nur in homöopathischen Dosen bemerkbar macht, bleibt der Verbrauch mit unter zehn Litern für ein 2,3-Tonnen-Dickschiff absolut im Rahmen. Fein ist die Wirkung des teilelektrischen Antriebs vor allem beim ruhigen Dahingleiten. Dem Ingolstädter Flaggschiff so etwas wie Nachhaltigkeit zu unterstellen geht sich dann aber bei aller Sympathie zu den vier Ringen aus Bayern nur schwer aus. Vor allem, weil sich der Ingolstädter Riese trotz Vierradlenkung nicht in die eigene Garage zirkeln lässt.

IM TEST: Audi Q8 50 TDI quattro

Viertüriges, fünfsitziges SUV, Sechszylinder-Turbodiesel, 210 kW/286 PS, 48-Volt-Mildhybrid, E-Motor 12 kW/16 PS, Achtgangautomatik, Allradantrieb. Leergewicht 2235 kg, Kofferraum 605-1755 l, WLTP-Normverbrauch komb. 8,1 l/100 km, 213 g CO₂/km, im Test: 8,9 l. Preis: ab 100.805 Euro, Testfahrzeug: 139.547,56 Euro.

Was am Audi Q8 50 TDI quattro gefällt:Der souveräne Fahrkomfort des äußerst laufruhigen Dreiliterdiesels.

Was am Audi Q8 50 TDI quattro weniger gefällt:Der verschwindend geringe Hybridanteil.

Was am Audi Q8 50 TDI quattro überrascht:Der Wendekreis (13,3 Meter) trotz Vierradlenkung.

Der Audi Q8 50 TDI quattro ist perfekt für:Anhänger der Devise "größer ist besser".