Lange Zeit waren die Touring-Modelle die praktischsten BMW-Modelle, wenn man die geräumigen, aber doch recht hoch gebauten SUV einmal außen vor lässt. 2014 kam dann der Paradigmenwechsel: Mit dem 2er Active Tourer gab es erstmals einen Familienvan aus München, noch dazu mit Frontantrieb.
Das mit dem Frontantrieb ist zumindest bei dem von uns getesteten Topmodell der zweiten Generation passé. Denn beim einzigen Plug-in-Hybrid der neuen Baureihe mit einer stattlichen Leistung von 326 PS werden die vorderen Räder von einem Dreizylinder-Benziner mit 150 PS, die hinteren von einem 177 PS starken Elektromotor angetrieben. Das Ergebnis sind mehr als genug Leistung in jeder nur denkbaren Lebenslage, Traktion Ende nie dank Allradantrieb sowie eine rein elektrische Reichweite von bis zu 93 Kilometern laut WLTP-Norm.
Toller Eindruck vom Raumwunder BMW 230e xDrive
Dass sich Letztere aufgrund der winterlichen Bedingungen während des Tests bei 70 Kilometern einpendelte, ändert nichts am tollen Eindruck, den der 2er Active Tourer hinterließ. Denn mit seiner flachen, leicht zugängigen Ladefläche und dem Kofferraum von bis zu 1455 Litern Volumen entpuppt sich der äußerlich etwas unscheinbare Bayer als wahres Raumwunder. Smart ist auch die sogenannte Cargo-Stellung der Rücksitzlehnen: Diese lassen sich auf Wunsch nach vorne neigen, ohne dass man gleich die Sitze komplett umlegen müsste. Wenn man sich doch fürs Umklappen entscheidet, kann man dies im Verhältnis 40 zu 20 zu 40 maximal variabel tun.
Viel Bekanntes im Inneren des 2er Active Tourer
Wer schon einmal im rot-weiß-roten Bestseller der Marke, dem X1 gesessen ist, wird sich auch im 2er Active Tourer auf Anhieb zu Hause fühlen. Die meisten Funktionen sind über das zentrale, gebogene 10,15-Zoll-Display zu bedienen. Auch die scheinbar schwebende mittige Armauflage mit dem integrierten Bedienfeld und der Lautstärkenwalze für die Audiolautstärke kennt man aus anderen BMW-Modellen.
Längere Strecken sind dank der hervorragenden Sitze kein Problem, auch die Vielzahl an elektronischen Helferlein trägt einen Teil zum komfortablen und sicheren Fahrgefühl bei. Während das teilautomatische Fahren oder der Parkassistent wirklich Sinn haben, stellt man sich schon die Frage, wozu es die neue Innenraumkamera im Dach braucht: Laut BMW lassen sich damit während der Fahrt Schnappschüsse vom Innenraum machen. Zugegeben: Wir haben es nicht probiert.
Aber man muss schließlich nicht alles mögen. Klar ist: Mit der Neuauflage des 2er Active Tourer gelingt BMW eine beeindruckende Spreizung zwischen sportlichem Kompaktmodell und familientauglichem Van.
IM TEST
BMW 230e xDrive
Kompakt-Van, Plug-in-Hybrid mit 240 kW/326 PS, Benziner (110 kW/150 PS), E-Motor (130 kW/177 PS), 7-Gang-Automatik, Allrad. Verbrauch 0,7 l, im Test: 5,2 l, elektr. Reichweite: 93 km, Preis ab 47.650 Euro, Testfahrzeug 65.848 Euro.
Was gefällt:
Understatement trifft auf Sportlichkeit.
Was weniger gefällt:
Wie so oft beim BMW: eigentlich nur der Preis.
Was überrascht:
Wer braucht eine eingebaute Selfie-Kamera?
Perfekt für:
Sportliche Familien mit hohem Platzbedarf.