SN.AT / Leben / Mobilität

BMW M6 Gran Coupé

Der bayerische Autobauer bietet im nobel-sportlichen M6 auch die Möglichkeit der technischen "Individualisierung".

BMW M6 Gran Coupé
BMW M6 Gran Coupé


Wenn BMW-Modelle das "M" für die Motorsport-Affinität im Namen tragen, dann weiß der Kunde normalerweise, was auf ihn zukommt. Und das müssen nicht immer Radarfotos sein, wenn Disziplin vorhanden ist. Auf jeden Fall aber die Versuchung, den M-Sportler einmal auf einer geschlossenen Strecke zu versuchen.

Wer das M6 Gran Coupé, die wohl gediegenste Karosserievariante des Top-Sechsers, probiert, wird schnell auf den Geschmack des kraftvollen, aber entspannenden Dahingleitens kommen. Denn auch bei allen sportlichen Möglichkeiten, die 560 PS aus dem V8-Twinpower-Turbo samt dem unterbrechungslos arbeitenden Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe bieten, ist das große Coupé auch ein hervorragendes Reisegefährt.

Auch für vier: hinten sitzen ist durchaus nicht unbequem, lediglich die Kopffreiheit ist für Größere klarerweise eingeschränkt - aber was nimmt man nicht für ein höchst gelungenes, einfach stilsicheres Design in Kauf? Und - Überraschung! - mit den 460 Litern Gepäckraum sind einige längere Ausflüge oder sogar Einkaufen möglich (dies aber nicht den Damen weitersagen!). Dass die Bayerischen in einem Auto um schlappe 200.000 Euro (inklusive einiger Extras wie dem außerordentlichen Erlebnis der Keramikbremsen und einer High-end-Soundanlage von Bang & Olufsen) technisch fast alle Stückerl spielen, ist klar. Wobei man zugestehen muss, dass sich "Spielereien" in Grenzen halten und die meisten Dinge nach kurzer Eingewöhnung Komfort und Fahrvergnügen deutlich heben. An das topinformative Head-up-Display wird man sich sehr rasch gewöhnen, zumal alle wichtigen Informationen - von Geschwindigkeitslimits bis Navigationsanweisungen - im optimalen Blickfeld aufscheinen.

Und dann noch die Möglichkeiten zur individuellen Abstimmung des Autos, sozusagen das "Do-it-yourself-Set-up". Effizienz, Lenkung und Dämpfer sind in drei Stufen einstellbar, im Prinzip von "Komfort" bis "Sport" - für jeden Bedarf das richtige Feintuning.

Bei an heimische Verhältnisse und Vorschriften angepasster Fahrweise betrug der Durchschnittsverbrauch im Test 11,7 Liter/100 Kilometer, wobei keine Versuche auf ausländischen Autobahnen inkludiert waren. Die Werkangabe spricht von (theoretischen) 9,9 Litern und dem Bestwert für ein derart motorisiertes Coupé.

560 PS auch im realen Fahrzyklus unter zwölf Litern zu bewegen ist dennoch kein schlechter Wert. Zur Verbrauchssenkung tragen auch Leichtbauteile wie das kohlefaserverstärkte Kunststoffdach bei. Wie oft es aber wirklich die 560 Pferde sein müssen, oder ob es auch mit weniger geht, bleibt jedem selbst überlassen.

BMW M6 GC
Antrieb/Fahrwerk:
V-Achtzylinder-Vierventiler mit Twinpower-Turbo und Direkteinspritzung, 412 kW/560 PS bei 6000-7000 U/min, 4395 ccm Hubraum, max. Drehmoment 680 Nm bei 1500-5750 U/min. Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit DriveLogic, ABS, DSC, DTC, Bremsassistent, Kurvenbremshilfe, Start-Stopp-System.
Ausstattung:
Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags, Zweizonen-Klimaautomatik, Head-up-Display, M-Lederlenkrad mit Schaltwippen, Navi, Leder, Park Distance Control vorn und hinten, Xenonlicht.
Maße/Gewichte:
Länge/Breite/Höhe 4898/ 1919/1374 mm, Radstand 2851 mm, 1875 kg, maximal zulässig 2375 kg. Kofferraumvolumen 460 l, Tank 80 l, Wendekreis 12,1 m.
Fahren/Verbrauch:
Spitze 250 km/h, Beschleunigung auf 100 km/h 4,2 Sek., Verbrauch Stadt/Land/Mix 14,0/7,6/9,9 l/100 km, CO2: 232 g/km (Euro 5).Im Test: 11,7 l.
Preise:
156.000 Euro; Testwagen (Keramikbremsen 7500 Euro netto, Multifunktionssitze vorn 1900, B & O High-end-Audiosystem 4250 etc.) 191.999.