In der Länge misst der neue CLA 4.723 Millimeter, also 35 Millimeter mehr als der Vorgänger, und positioniert sich damit zwischen A-Klasse Limousine und C-Klasse, ohne sich eindeutig einer Kategorie zuzuordnen. Der Radstand beträgt nun 2.790 Millimeter, das sind 61 Millimeter mehr als bisher, das macht sich vor allem in der ersten Reihe positiv bemerkbar.
Mercedes setzt auf effiziente Technik
Viele technische Elemente stammen aus dem VISION EQXX, darunter die 800-Volt-Architektur, ein neues Batteriekonzept sowie das zweigängige Getriebe. Und auf einer kurzen Probefahrt durch flaches Dänemark blieb der Stromverbrauch bei 12 kWh pro 100 Kilometer - kein Labortest, sondern Realität mit Tempolimit und Sommerwind. Für die Hybridvarianten liegen aktuell noch keine detaillierten technischen Angaben vor. Mercedes plant deren Einführung im Lauf des Jahres - voraussichtlich zunächst mit Frontantrieb und Erweiterung auf Allrad.
CLA revolutioniert Innenraum-Design
Innen übernimmt der CLA Designideen aus höheren Segmenten. Der Superscreen, eine durchgehende Glasfläche von Tür zu Tür, misst in Summe bis zu 1,30 Meter Breite und ersetzt klassische Armaturen. Dahinter werkelt MBUX in der vierten Generation - mit Google Maps, Sprachassistent, ChatGPT, Gemini und Co. Der Dialog mit dem Auto wird komplexer - und gleichzeitig einfacher. Wer will, streamt per Disney+ oder YouTube auf den Displays, scrollt durch App-Ordner oder spielt - sofern das Fahrzeug steht oder der Blick nicht abdriftet. Viel davon ist Spielerei, manches durchaus nützlich. Für Gen Z womöglich genau umgekehrt. Das Raumgefühl? Deutlich verbessert - vorn. Hinten bleibt der Einstieg flach, der Kopfraum begrenzt. Der Kofferraum schrumpft leicht, dafür gibt es vorn einen Frunk. Praktisch für Ladeequipment oder Getränkekisten. Die Ambiente-Beleuchtung kennt 64 Farben. Im Kombi, den Mercedes intern Shooting Brake nennt, gibt es neben mehr Platz auch optional ein LED-Panoramadach mit animierten Sternen - optisch erinnert das an den Sternenhimmel bei Rolls-Royce, funktional bringt es Stimmung in die Mittelklasse. Auch die Zahl der Leuchtsterne im Grill ist gewachsen - es sind 142.
Mercedes beeindruckt mit Komfort und Leistung
Fahrdynamisch bleibt der CLA komfortorientiert. Die Lenkung spricht präzise an und gibt gutes Feedback ab. Für die passende akustische Untermalung des Roadtrips gibt es neben einer Burmester-Soundanlage auch speziell entworfene Sounds die den Stromer in verschieden klingende Raumschiffe verwandelt - wieder was für Gen Z. Beim Thema Vorschub regeln zwei Gänge die Kraftverteilung. Der erste sorgt für Sprint, der zweite für Langstrecke. Der Schaltvorgang dazwischen ist nahezu unmerklich - Mercedes hat bewusst auf eine möglichst sanfte Übersetzung gesetzt. Ziel ist es, für jedes Geschwindigkeitsfeld den effizientesten Wirkungsbereich des Antriebs zu treffen. Wer einen haben möchte kann sofort bestellen. Mercedes bleibt seiner Positionierung treu - Premium war nie ein leeres Versprechen, sondern Teil des Selbstverständnisses. Auch beim CLA zeigt sich das: Der Preis beginnt bei 55.980 Euro.
Neuvorstellung: Mercedes CLA
Fünftüriges Kompaktmodell, vollelektrisch oder bald Hybrid, bis zu 260 kW, Zwei-Gang-Getriebe, Hinter- oder Allradantrieb, Ladeleistung max. 320 kW, Reichweite bis 792 km, Akku 85 kWh , Verbrauch: rund 12 kWh/100 km (Testfahrt), Maße (L/B/H): 4723 x 1855 x 1468 mm, Kofferraum: 405 Liter (VDA) + 101 Liter Frunk, Gewicht: 2055-2135 kg, Preis: ab 55.980 Euro
Was gefällt am Mercedes CLA: Niedriger Verbrauch, edler Innenraum.
Was weniger gefällt am Mercedes CLA: Fond-Einstieg eng, Eingewöhnung in die Bedienung bedarf Zeit.
Was überrascht am Mercedes CLA: Nahtloses Zweigang-Getriebe und komfortable Fahrwerksabstimmung.
Der Mercedes CLA ist perfekt für: Alle, die Technik und Effizienz suchen, aber kein SUV fahren wollen.