SN.AT / Leben / Mobilität

Expertentipps: Wenn die Batterie Probleme bereitet

Eine defekte und entladene Batterie ist der häufigste Grund für eine Panne. Die Anzeichen einer fehlerhaften Autobatterie sind jedoch auch für Laien gut zu erkennen.

Expertentipps: Wenn die Batterie Probleme bereitet
Expertentipps: Wenn die Batterie Probleme bereitet

Zunächst treten Probleme beim Starten des Fahrzeuges auf. Das Autoradio hat nach dem Kaltstart des Motors einige Aussetzer. Meist legen sich diese Einschränkungen schon nach wenigen Minuten Autofahrt. Das liegt daran, dass die Batterie wieder aufgeladen wird, sobald der Motor läuft.

Einen weiteren Hinweis auf einen baldigen Batterietausch liefert ein Blick unter die Motorhaube. Wenn die Kontakte mit Schmutz und Öl verklebt sind, ist die Lebensdauer der Batterie bedroht. Durch eine verschmutzte Batterie entstehen sogenannte Kriechströme. Diese verursachen eine ständige Entladung. Eine genaue Auskunft über den Zustand der Batterie können u. a. die Pannenfahrer der Automobilclubs mittels Voltmeter-Messung geben: Liegt die Spannung um zehn Volt, dann ist dies ein sicheres Anzeichen für eine defekte Batterie, eine Spannung um 13 bis 14 Volt zeugt von einer völlig intakten Batterie.

Die Pannenfahrer führen meist leistungsstarke Austauschbatterien mit bzw. besorgen für Sie die Kraftspender beim nächsten Stützpunkt.