SN.AT / Leben / Mobilität

IFMS 2024: Das nächste Level im Bereich der nachhaltigen Mobilität

Die vierte Auflage der SN-Infoveranstaltung IMFS bietet dem Fachpublikum erneut eine geballte Ladung an praxisnaher Information. Im Fokus steht auch das "Erfahren" brandneuer Elektromodelle.

Um 9.00 Uhr beginnt in der Boxengasse die Action.
Um 9.00 Uhr beginnt in der Boxengasse die Action.
E-Busse von Albus als Shuttles.
E-Busse von Albus als Shuttles.
E-Mobilität auf zwei Rädern.
E-Mobilität auf zwei Rädern.

Aller guten Dinge sind vier - zumindest, wenn es um die "Innovative Mobility for Future Salzburg", kurz IMFS, geht, die am 11. Oktober 2024 bereits zum vierten Mal am Salzburgring über die Bühne gehen wird.

Einlass zur Veranstaltung beginnt früh

Einlass auf das Event-Gelände am Salzburgring ab 8.30 Uhr.
Einlass auf das Event-Gelände am Salzburgring ab 8.30 Uhr.

Die wichtigsten Eckdaten zur Veranstaltung: Der Einlass auf das Event-Gelände am Salzburgring beginnt bereits ab 8.30 Uhr am Morgen. Der Eintritt für Fachbesucher ist auch bei der vierten Auflage grundsätzlich frei, Voraussetzung dafür ist jedoch die Anmeldung im Vorfeld auf der Webseite der Veranstaltung, IMFS.at. Die Registrierung erfolgt dann beim SN-Infostand am Salzburgring.

Parkplätze bieten ausreichend Lademöglichkeiten

Parkplätze stehen vor Ort in ausreichender Menge zur Verfügung. Für Fahrerinnen und Fahrer eines elektrifizierten Fahrzeugs wird es im Bereich des ausgewiesenen Besucherparkplatzes (unmittelbar nach der Einfahrt zum Ringgelände) auch Lademöglichkeiten geben.

Wie schon in den Vorjahren werden Busse der Firma Albus den Shuttletransfer vom Parkbereich zur Registrierung bzw. zum Ausstellungsgelände und dem Info- und Gastrozelt am Dach des Boxengebäudes übernehmen. Zum Einsatz kommen dabei sowohl Elektrobusse als auch Dieselfahrzeuge, die mit nachhaltigem HVO100-Biokraftstoff betrieben werden.

Besucher erleben spannende Testfahrten

Im Vorjahr wurden im Rahmen der IMFS über 100 Testrunden gedreht.
Im Vorjahr wurden im Rahmen der IMFS über 100 Testrunden gedreht.

Ab 9.00 Uhr ist dann die große Ausstellungsfläche im Bereich hinter dem Boxengebäude des Salzburgrings für die Besucher geöffnet. Dort kann man jederzeit mit den Experten und Ansprechpartnern der Fachaussteller ins Gespräch kommen und auf Wunsch auch eine Testfahrt mit einem der brandneuen Fahrzeuge vereinbaren. Die Chance, die elektrifizierten Modelle nicht nur hautnah zu erleben, sondern gleich vor Ort auch zu "erfahren", macht den ganz besonderen Reiz der IMFS aus. Obwohl auf einer Rennstrecke gefahren wird, gilt während der Testfahrten ein striktes Tempolimit, das auch in diesem Jahr von einem Safety-Car kontrolliert wird. Als Fahrer des ID.-Buzz-Pacecars fungiert auch heuer wieder der Sprecher der Fachgruppe der Fahrschulen in der Wirtschaftskammer Salzburg, Raimund Stipek.

"Den Vortrag von Professor Fichtner sollte man nicht versäumen."
Christian Strasser
Leitung Mediaservice, SN

Wenn vor Ort in der Boxengasse die ersten Fahrzeuge zu ihren Testrunden starten, beginnt fast zeitgleich auch einen Stock darüber die Aktion: Das Bühnenprogramm der IMFS - traditionell das zweite Standbein neben den ausgestellten Boliden - startet nach einer kurzen Begrüßung bereits um 9.45 Uhr. Wenngleich der Zeitplan im Vergleich zu den Vorjahren spürbar gestrafft wurde, erwartet die Fachbesucher eine ganze Reihe inhaltlicher Highlights, wie auch Christian Strasser, Leiter des Mediaservice bei den "Salzburger Nachrichten", betont: "Erstens freue ich mich auf den Vortrag des ausgewiesenen Akku-Experten Maximilian Fichtner von der Universität Ulm, der ein differenziertes und relativ nüchternes Bild von der Energiezukunft zeichnet. Er plädiert für einen klaren Weg, den die Politik der Wirtschaft weisen sollte. Den Vortrag zu Beginn der Veranstaltung sollte man nicht versäumen. Ein zweites Highlight wird heuer das Thema ,Nachhaltige Mobilitätslösungen für Tourismusregionen' mit einem Expertenvortrag und einer Paneldiskussion am Freitagnachmittag sein. Dieses von der Interreg Bayern-Österreich geförderte Projekt setzt sich auf der IMFS in Anwesenheit zahlreicher Touristikerinnen und Touristiker mit der Mobilität bei Großveranstaltungen, am Beispiel der Ski-WM Saalbach-Hinterglemm 2025, auseinander. "

Wiener Städtische berät zu E-Mobilität

Neben bewährten Partnern wie der Salzburg AG oder dem ÖAMTC Salzburg bietet mit der Wiener Städtischen Versicherung erstmals ein Versicherungsunternehmen kompetente Beratung rund um das Thema nachhaltige Mobilität. Während die Fachleute der Salzburg AG den IMFS-Besuchern mit Rat und Tat zum Thema Ladeinfrastruktur zur Verfügung stehen, bietet der Mobilitätsclub das gesamte Portfolio der E-Mobilitäts-Fachberatung - vom Elektrofahrrad bis hin zur Überprüfung der Akku-Gesundheit bei Elektroautos.

IFMS 2024: Geballtes Wissen zur Mobilität

Am 11. Oktober ab 9.00 Uhr findet die IMFS 2024 statt. Austragungsort ist wie immer der Salzburgring.

Der Eintritt ist auch in diesem Jahr frei. Voraussetzung ist jedoch eine namentliche Voranmeldung.

Hier anmelden!

Das Programm auf der IMFS 2024

Expertenwissen für die Praxis

 Bei den Podiumsgesprächen im Rahmen der IMFS kommen namhafte Fachleute zu Wort, darunter die Fuhrpark-Expertin des ÖAMTC, Marcella Kral (r.), oder Porsche-Holding-Geschäftsführer Wolfgang Wurm (Mitte).
Bei den Podiumsgesprächen im Rahmen der IMFS kommen namhafte Fachleute zu Wort, darunter die Fuhrpark-Expertin des ÖAMTC, Marcella Kral (r.), oder Porsche-Holding-Geschäftsführer Wolfgang Wurm (Mitte).

Wertvolles Wissen für Unternehmer, Flottenbeauftragte und alle, die an zukunftsfitter Mobilität interessiert sind - das bieten die Keynotes und Podiumsgespräche auf der diesjährigen IMFS.

"Die Akkus der Zukunft und deren Auswirkung auf unsere Mobilität"
9.45 bis 10.15 Uhr, Keynote von Prof. Maximilian Fichtner, Feststoffchemiker und Akku-Experte von der Universität Ulm

"Das Potenzial von Energiegemeinschaften"
10.20 bis 11.00 Uhr, mit Peter Dorfinger (Salzburg Research), Markus Schwarz (SIR), Miriam Fuchsberger-Begg (Salzburg AG) und Hermann Häckl (GF Albus Salzburg)

"Fuhrpark und Förderungen - Wertvolles Wissen"
11.10 bis 11.50 Uhr, mit Marcella Kral (ÖAMTC New Business), Helmut-Klaus Schimany (Bundesverband eMobility Austria), Sabine Berg (Wiener Städtische Versicherung) und Wolfgang Wurm (Geschäftsführer Porsche Holding)

"Gegenwart und Zukunft der Akku-Technologie"
12.00 bis 12.40 Uhr, mit Maximilian Fichtner (Universität Ulm), Marcus Jahn (AIT) und Nikolaus Mayerhofer (Aviloo)

Euregio-Projekt: "Nachhaltige Mobilitätslösungen für Tourismusregionen"
13.30 bis 15.30 Uhr, Keynote von Florian Phleps zum Thema "Grenzüberschreitendes Mobilitätsmanagement der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm". Danach Expertenrunde, u. a. mit Günther Grall (FH Salzburg), Klaus Bengler (TU München) und Ernst Penninger (GF Salzburgring)

www.ifms.at