Es ist noch ein überschaubares Niveau, aber Lexus wächst - auch in Österreich. 273 Neuzulassungen 2014 bedeuteten ein Plus von 16 Prozent. Und das soll heuer noch größer werden: "Wir erwarten uns 400 Einheiten", sagt Markenleiter Roman Sobotka, und begründet den Optimismus vor allem mit dem im Spätherbst vergangenen Jahres vorgestellten NX: Das kompakte SUV soll heuer 60 Prozent des Absatzes ausmachen.
Und dann gibt es noch eine Erweiterung in der extrem sportiven Nische: Der RC F hatte bei der Wiener Autoshow seinen Verkaufsstart, 20 Stück will Sobotka heuer an den Kunden bringen. "Das ist nicht atemberaubend, aber der RC F bekommt insofern Bedeutung, weil er der Vorreiter der künftigen RC-Familie ist. In einem Jahr kommt der 300 Hybrid, später noch der 200 Turbo", erläutert der Markenleiter.Ein Sportwagen für jedermannLexus versteht den RC F (das F steht für Fuji - die Rennstrecke im Besitz von Toyota, auf der auch alle Lexus-Modelle getestet werden) als einen Sportwagen für jedermann: "Der RC F soll alle Sportfahrer erfreuen, ganz gleich, wie talentiert oder erfahren sie sind", meint RC-F-Cheftechniker Yukihiko Yaguchi.
Nun ja, ein wenig Erfahrung soll man schon mitbringen, wenn man den von einem Fünfliter-V8-Sauger mit 477 PS über eine Achtgangautomatik angetriebenen Flitzer bewegt, der ein Drehmoment von 530 Newtonmetern entwickelt und so der bisher stärkste Lexus-Achtzylinder ist. Die technische Wurzel ist der Supersportwagen LFA, mit dem Lexus für Furore gesorgt hatte, im Design folgt er dem LF-LC.Die Vorzüge des RCFAls Vorzüge des RC F betonen die Japaner neben der herausragenden Leistung (Spitze 270 km/h, Beschleunigung auf 100 km/h in 4,5 Sekunden) seine Stabilität im Hochgeschwindigkeitsbereich, den Komfort und die umfassende Ausstattung. Das integrierte Fahrdynamik-Management bietet einen Sport- und einen Expertenmodus.
Der RC F kostet in Österreich in der Basisversion 98.900 Euro und in der Topausstattung mit diversen Extras 113.900.