Über das Für und Wider von Hybridantrieben wurde an dieser Stelle bereits ausführlich berichtet, ebenso über das Problem mit den stetig größer und schwerer werdenden Autos. Diese grundlegende Thematik schieben wir aber für einen Moment beiseite, schließlich soll es hierbei um die Bewertung des konkreten Fahrzeugs gehen.
S 580 e als Plug-in-Hybrid Brücke zwischen Verbrenner und Elektro
Über Jahrzehnte hinweg gilt die S-Klasse von Mercedes bereits als die weltweit beste Luxuslimousine. Seit einiger Zeit ist mit dem EQS bekanntlich auch das vollelektrische Pendant auf dem Markt, und auch damit setzen die Stuttgarter in einigen Kategorien neue Maßstäbe, etwa bei der Reichweite, der Energieeffizienz und beim Fahrkomfort. Der S 580 e bildet als Plug-in-Hybrid sozusagen eine Brücke zwischen Verbrenner und Elektro, zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Antrieb beim S 580 e überzeugt
Auf technischer Ebene vermag der Antrieb der knapp zweieinhalb Tonnen schweren und 5,29 Meter langen Limousine zu überzeugen: Die Paarung aus einem Reihen-Sechszylinder-Benziner und einem permanenterregten Elektro-Synchronmotor summiert sich zu einer Systemleistung von standesgemäßen 510 PS. Das reicht, um den extralangen, vor Komfort-Features strotzenden Über-Benz in unter fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Mindestens ebenso beeindruckend ist aber auch die rein elektrische Reichweite von werksseitig angegebenen 116 Kilometern. Die neue S-Klasse mit optionaler Ansteckmöglichkeit fährt damit also fast ebenso weit rein elektrisch wie so mancher E-Kleinwagen. Was natürlich nicht heißen soll, dass diese beiden Fahrzeugsegmente auch nur die geringsten Überschneidungen hätten. Vielmehr gilt es, den S 580 e mit den anderen Vertretern der Luxusklasse zu vergleichen.
Der Benz in Sachen elektrischer Reichweite souverän in Führung
Und dabei natürlich mit jenen, die ebenfalls als Teilzeitstromer zu haben sind, darunter die üblichen Verdächtigen wie Audi A8, BMW 7er oder Porsche Panamera.
Und siehe da: Hier ist der Benz in Sachen elektrischer Reichweite souverän in Führung. Über 100 Kilometer erreichten wir übrigens auch im Test, wobei besonders auffiel, wie selten der Reihensechser eigentlich noch im Alltag gebraucht wird. Wer nicht gerade ein Staatsoberhaupt auf schnellstem Weg zum nächsten Flughafen oder einen Firmenboss zum wichtigsten Meeting der Unternehmensgeschichte chauffiert, wird mit dem S 580 e zu 90 Prozent nur den E-Motor in Anspruch nehmen. Der rennt autobahnkompatible 140 km/h Spitze, in der Stadt ist der E-Motor ohnehin ganz in seiner Komfortzone.
Bleibt die Frage, warum nicht gleich umsteigen auf den EQS?
Nun, den gibt es zwar als SUV, allerdings nicht in der von uns getesteten, extraluxuriösen Langversion. Und abseits all der Technik sind die mit sienabraunem Nappaleder bezogenen Sitze wohl mit das Komfortabelste, was die Autowelt zu bieten hat.
IM TEST
Mercedes-Benz S580 e lang
Luxuslimousine, Plug-in-Hybrid, 6-Zylinder-Benziner (270 kW/367 PS), E-Motor (110 kW/149 PS), Systemleistung 375 kW/510 PS, 9-Gang-Automatik, Allrad, Allradlenkung, Leergewicht 2440 kg, elektr. Reichweite 116 km, Verbrauch 0,9 l bzw. 20,5 kWh/100 km, im Test: 1,1 l bzw. 22,1 kWh. Preis ab 146.764 Euro, Testwagen 173.132 Euro.
Was gefällt:
Die schiere Faszination der Technik.
Was weniger gefällt:
Für so viel Auto ist der Kofferraum überschaubar.
Was überrascht:
Wie effizient der Antrieb dank Rekuperation ist.
Perfekt für:
Alle, die sich nicht trauen, einen EQS zu kaufen.