<Im Oktober 2023 feierte der neue BMW i5 seine Markteinführung. Es sind zwei Varianten verfügbar : Topmodell ist der BMW i5 M60 xDrive, bei dem zwei Antriebseinheiten an der Vorder- und Hinterachse eine Leistung von bis zu 442 kW bzw. 601 PS an alle vier Räder schicken. Bei Aktivierung der M-Launch-Control- oder M-Sport-Boost-Funktion beschleunigt der M60 xDrive in 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, der Topspeed wird auf 230 km/h begrenzt. Das maximale Systemdrehmoment von 820 Newtonmetern steht ohne Verzögerung zur Verfügung.
BMW i5 eDrive40 als zweite Variante der vollelektrischen Business-Limousine
Darüber hinaus steht mit dem BMW i5 eDrive40 eine weitere Version mit hocheffizientem Elektroantrieb zur Wahl. Seine E-Maschine treibt die Hinterräder an und erzeugt eine Höchstleistung von 250 kW bzw. 340 PS sowie ein Drehmoment von 430 Newtonmetern.
Die platzsparend im Unterboden angeordnete Hochvoltbatterie stellt einen nutzbaren Energiegehalt von 81,2 kWh zur Verfügung. Die jeweiligen WLTP-Werte betragen 455 bis 516 Kilometer für den BMW i5 M60 xDrive und 498 bis 582 Kilometer für den BMW i5 eDrive40. Mit der neuen Funktion Max Range lässt sich durch Begrenzung von Leistung und Geschwindigkeit sowie Deaktivierung von Komfortfunktionen die Reichweite bei Bedarf um bis zu 25 Prozent erhöhen.
Das Hochenergiesystem des BMW i5 ermöglicht Wechselstromladen serienmäßig mit einer Leistung von bis zu 11 kW und optional mit bis zu 22 kW. Gleichstrom kann mit einer Leistung von bis zu 205 kW geladen werden. So lässt sich der Ladezustand der Batterie im BMW i5 in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent erhöhen.
Spannend für BMW-Fans in Österreich: Über 60 Prozent der Motoren der neuen BMW 5er Limousine sowie das E-Antriebsgehäuse des BMW i5 werden im BMW Group Werk Steyr gefertigt. Aus Oberösterreich kommt tatsächlich jede Menge Know-how: Das Wärmemanagement und der Hochvoltspeicher werden in Steyr entwickelt.