Der Kampf im Segment der Strom-Winzlinge wird härter: Mit der elektrisch angetriebenen Version des Twingo bringt Renault rechtzeitig zum Jahresbeginn 2021 einen lokal emissionsfreien Kleinwagen zum Kampfpreis. Mit einem Einstiegspreis von 20.490 Euro (14.340 Euro nach Abzug von E-Mobilitätsbonus, Versicherungs- und Finanzierungsbonus) ist der elektrische Twingo sogar noch eine Spur günstiger als das bis dato billigste E-Auto am heimischen Markt, der Seat Mii electric.
Es wäre jedoch grundfalsch, den Twingo Electric ausschließlich auf seinen niedrigen Preis zu reduzieren. Denn wie man es von den Elektro-Pionieren von Renault erwarten durfte, hat die Strom-Version des 3,6 Meter kurzen Kleinwagens einige technische Finessen. Die Basis bietet der 82 PS starke, fremderregte Elektro-Heckmotor aus dem Zoe, dessen 160 Newtonmeter die Hinterräder antreiben. Im Twingo reicht das für einen Spurt von 0 auf 50 km/h in 4,2 Sekunden und eine elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h. Grundsätzlich ist der Twingo damit auch Autobahn-kompatibel, prädestiniert ist er allerdings für die Stadt. Der 21,4-kWh-Akku ist crashsicher unter den Sitzen montiert und - eine Premiere für Renault - wassergekühlt. Im gemischten WLTP-Zyklus ist so eine Reichweite von 190 Kilometern möglich, in der Stadt sollen es laut Hersteller bis zu 270 Kilometer sein. Neben dem obligatorischen Eco-Modus bietet der sogenannte B-Modus eine zusätzliche Möglichkeit, die Reichweite des Twingo zu strecken: Die höchste von insgesamt drei Rekuperationsstufen ermöglicht das Ein-Pedal-Fahren, was speziell in der Stadt auch zusätzlichen Komfort bietet.
Die relativ kleine Batterie im Twingo macht es möglich, auf einen teuren und technisch aufwendigen Gleichstrom-Lader an Bord zu verzichten. Diese ressourcenschonende Entscheidung hat durchaus Sinn, schließlich ist kaum damit zu rechnen, dass der Stromer als kilometerfressendes Weitstreckenfahrzeug zum Einsatz kommt. Mit einer Ladeleistung von maximal 22 kW kann der Twingo Electric binnen 30 Minuten zusätzliche 80 Kilometer Reichweite nachladen. Nach einer Stunde ist der Akku wieder zu 80 Prozent voll. An der 11-kW-Wallbox hängt der Twingo dafür drei Stunden, an der Haushaltssteckdose 15 Stunden. Bestellt werden kann der Twingo Electric ab sofort, ein SN-Fahrbericht folgt demnächst.