SN.AT / Leben / Wohnen

Einrichtungstrendfarben 2021: Gelb und Grau

Die Trendfarben des Jahres bringen grelles Gelb ins vertraute Grau. "Coziness" heißt die neue Gemütlichkeit beim Einrichten.

Pantone-Farben des Jahres 2021: Illuminating trifft auf Ultimate Grey.
Pantone-Farben des Jahres 2021: Illuminating trifft auf Ultimate Grey.
Die Farbe Gelb bestimmt heuer den Einrichtungstrend.
Die Farbe Gelb bestimmt heuer den Einrichtungstrend.
Die Farbe Gelb bestimmt heuer den Einrichtungstrend.
Die Farbe Gelb bestimmt heuer den Einrichtungstrend.
Die Farbe Gelb bestimmt heuer den Einrichtungstrend.
Die Farbe Gelb bestimmt heuer den Einrichtungstrend.
Die Farbe Gelb bestimmt heuer den Einrichtungstrend.
Die Farbe Gelb bestimmt heuer den Einrichtungstrend.

Alljährlich im Jänner werden im Einrichtungsbereich die Weichen gestellt und die neuen Trends präsentiert. Zum Beispiel auf der Internationalen Möbelmesse IMM in Köln, einer der Leitmessen weltweit. Heuer ist auch hier alles anders, die Messe wurde zuerst umorganisiert und schließlich abgesagt. Dennoch: Bei der IMM werden auch immer die Farben der Saison vorgestellt, das hat der Farbenspezialist Pantone auch heuer gemacht. "

Grau und Gelb geben innere Kraft

Zusammen vermitteln das solide Ultimate Gray und das strahlende Illuminating eine positive Botschaft der inneren Kraft. Praktisch und robust, doch auch erwärmend und optimistisch - das ist die Farbenkombination Hoffnung und Resilienz. "Kraft und Zuversicht sind die Nahrung für die menschliche Seele", sagt Leatrice Eiseman, Executive Director des Pantone Color Institute. Für Nichtspezialisten übersetzt sind das die Farben Gelb und Grau. Aber: Es kommt nicht oft vor, dass zwei Farben ausgesucht werden, doch heuer soll die Kombination aus einem hellen, fröhlichen Gelb und dem ruhigen, klaren Grau passend für diese problematischen Zeiten stehen.

Aufwendige Auswahl der Pantone Color of the Year

Seit mehr als 20 Jahren hat die jeweilige Pantone Color of the Year einen maßgeblichen Einfluss auf die Produktentwicklung und auf Kaufentscheidungen in zahlreichen Branchen, einschließlich dem Mode-, Möbel- und Industriedesign sowie dem Produkt-, Verpackungs- und Grafikdesign.

"Der Auswahlprozess für die Pantone Color of the Year erfordert sorgfältige Überlegungen und Trendanalysen. Daher halten die Farbexperten des Pantone Color Institute jedes Jahr aufs Neue Ausschau nach weltweit neuen Farbeinflüssen, bevor sie die Color of the Year küren", heißt es beim Farbspezialisten: "Bei ihren Analysen berücksichtigen sie unter anderem Farbtrends in der Unterhaltungs- und Filmbranche, in Kunstsammlungen und Werken neuer Künstler, in der Mode, in allen Designbereichen, an beliebten Reisezielen sowie in neuen Life- und Playstyles und im sozioökonomischen Umfeld." Die Einflüsse können auch von neuen Technologien, Materialien, Oberflächenstrukturen und Effekten herrühren, die sich auf Farben auswirken. Auch Social-Media-Plattformen und sogar bevorstehende Sportveranstaltungen mit weltweiter Reichweite können Farbtrends mitbestimmen.

Coziness - die neue Gemütlichkeit im Zuhause

Doch es sind nicht nur die Farbtrends, die die Trends im Möbelsektor prägen. Das Zuhause ist zum Lebensmittelpunkt geworden, wo man sich sicher und geborgen fühlen kann, der sich den Bedürfnissen individuell anpasst und der sonst getrennte Lebensbereiche miteinander vereint. Dieser Trend besteht schon länger, jetzt wurde er durch die Pandemie noch einmal zusätzlich verstärkt. "Hochwertige Möbel sind gefragt, die nicht nur den eigenen Stilvorlieben entsprechen, sondern auch durch handwerkliche Details und natürliche Materialien die wachsende Sehnsucht nach echten Werten erfüllen", erklärt Johannes Ragailler vom österreichischen Polstermöbelhersteller sedda.

Das bedeutet weiche Stoffe, warme Naturtöne und sorgfältige Handarbeit. Wobei das Wohlfühlen an erster Stelle steht. Diese neue Gemütlichkeit wird unter dem Trendbegriff "Coziness" zusammengefasst. Vor allem in den kälteren Monaten heißt es Einkuscheln auf dem Sofa, umgeben von Pölstern, Decken und flauschigen Teppichen. Dafür eignen sich großzügige Wohnlandschaften mit üppigen Sitz- und Rückenpölstern. Dazu gehören aber auch haptisch ansprechende Materialien. Velours, Samt, Leinen und naturbelassenes Leder bilden einen Kontrast zu den glatten Oberflächen von Smartphone oder Tablet. Vor allem natürliche und ökologisch unbedenkliche Materialien schaffen ein gesundes Wohnumfeld.

Ob warme Erdtöne, lebendiges Grün oder eben die beiden Pantone-Farben Gelb und Grau: Diese Farben spiegeln den engen Bezug zur Natur wider. Ebenso wie weiche Linien, die von einer organischen Formensprache inspiriert sind. Designs mit sanften Rundungen lösen gerade allzu "cleane" Entwürfe mit harten Kanten ab. Und auch das Bett wird mit fein geschwungenen Kopfhäuptern und in behaglichen Farben zu einem behüteten Ort.

Mit dem Fokus auf das Zuhause kommen neue Aufgaben hinzu. Lebensbereiche, die sonst getrennt voneinander an verschiedenen Orten waren, treffen nun aufeinander. Essen, schlafen und entspannen, spielen, lernen und arbeiten - das Zuhause wird so gestaltet, dass sich jeder Bereich auch in den eigenen vier Wänden ausleben lässt. Das erfordert Flexibilität und durchdachte Extras.