Auch wenn es jetzt den meisten Menschen noch zu kalt ist, um an den Swimmingpool im Garten zu denken, werden vom Österreichischen Schwimmbadverband (ÖVS) schon jetzt Anleitungen für eine ressourcenschonende Befüllung der Pools angeboten.
In Österreich fallen jährlich insgesamt 100 Mrd. Kubikmeter Wasser in Form von Niederschlägen, allerdings wird nur ein Bruchteil davon, etwa 3,1 Mrd. Kubikmeter, von der Bevölkerung, von Unternehmen und von der Landwirtschaft genutzt.
Nachhaltiges Wassermanagement bei Poolbefüllung
Ziel der "ressourcenschonenden Poolkampagne" ist es, politische Entscheidungsträger, Gemeinden und Poolbesitzer über nachhaltiges Wassermanagement zu informieren, Engpässe in der Wasserversorgung zu verhindern und zugleich Nutzungskonflikten entgegenzuwirken. "
Es geht uns darum, Zusammenhänge aufzuzeigen, damit keine unseriösen Mythen ihren Weg in die Köpfe einer breiten Bevölkerung finden", betonte ÖVS-Präsident Johann Poinstingl bei einer Veranstaltung der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW): "Gleichzeitig ist es unser Ziel, die Vernetzung aller Beteiligten zu fördern und das Bewusstsein für einen besonnenen Umgang mit Wasser zu stärken."
Ein großes Thema ist das gleichzeitige Befüllen von Pools, das an einigen Orten und in Spitzenzeiten - zumeist zu Beginn der Badesaison - zu temporären Druckabfällen oder Wassermangel geführt hat.
Maßnahmen und Tipps zum Befüllen von Pools
Um dies zu verhindern, hat der ÖVS gemeinsam mit der ÖVGW Maßnahmen und Tipps ausgearbeitet, die noch im Frühjahr 2024 in ganz Österreich an die Gemeinden und Poolbesitzer herangetragen werden sollen.
Auf kommunaler Ebene wird auf Services beispielgebender Gemeinden hingewiesen, die sogenannte zeitliche Fenster anbieten, um das Befüllen der Pools innerhalb der Gemeinde besser zu koordinieren.
Die Empfehlungen für die Poolbesitzer umfassen etwa die Befüllung des Beckens über mehrere Tage beziehungsweise auch über Nacht, wenn der allgemeine Wasserverbrauch am geringsten ist, sowie bereits vor der Badesaison.
So sollte man je nach Wettervorhersage die Reinigung, das Spülen und die Befüllung des Pools über einen Zeitraum von mehreren Tagen - und das bereits vor der Badesaison, zum Beispiel im März nach der Frostperiode - planen. Eine Befüllung während des Tages (besser ist in der Nacht) sollte schrittweise und auf mindestens 48 Stunden verteilt erfolgen.
Effiziente Möglichkeiten zur Wasserwiederverwendung
Ebenfalls Teil der Infokampagne ist es, einfache und effiziente Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man Wasser wiederverwenden kann, etwa durch das Aufstellen von Zisternen im Garten. Dadurch lässt sich das Regenwasser nicht nur für die Gartenbewässerung nutzen, sondern auch für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine.