Wäre das die richtige Zentralmatura, hätte er sie bestanden, glaubt Johannes Schwaighofer. Tatsächlich handelt es sich um eine Online-Probematura des IFL Nachhilfeinstituts Rampitsch, die der 17-jährige Salzburger Landesschulsprecher für die SN ausprobiert hat.
Er hält die Aufgaben für tauglich. "Vom Format her geht das schon in die richtige Richtung", sagt Schwaighofer, der selbst zu den 20.000 AHS-Schülern zählt, die heuer die Zentralmatura absolvieren.
Auf www.zentralmatura.at haben sie nun die Möglichkeit, sich selbst zu testen, ob sie die Zentralmatura in Mathematik und Englisch bestehen würden. Allerdings hat nicht das dafür zuständige Bundesinstitut für Bildungsforschung (Bifie), sondern IFL selbst die Aufgaben erstellt, nach den Vorgaben des Bifie. Nur in Deutsch gibt es keine Online-Probematura. "In diesem Fach geht es vor allem darum, eigene Texte zu schreiben. Das ist online nicht durchführbar", sagt Geschäftsführer Josef Rampitsch.
Er gibt offen zu, das neue Online-Tool nicht völlig uneigennützig entwickelt zu haben. Sein Nachhilfeinstitut bietet spezielle Vorbereitungskurse für die Matura an. Sie kosten zwischen 100 und 350 Euro, je nachdem, ob es sich um mehrtägige Intensivkurse oder einen eintägigen Crashkurs handelt.
Erfahrung mit solchen Online-Tests hat das Nachhilfeinstitut bereits. Es bietet sie auch für angehende Medizinstudenten an, die sich für den Aufnahmetest an den Medizinuniversitäten vorbereiten.
Rampitsch betont, dass es ihm vorrangig darum gehe, Maturanten die Verunsicherung vor der Zentralmatura zu nehmen. Lehrer erklärten ihnen nicht immer ausreichend, wie Maturaaufgaben "strategisch am besten zu lösen sind". Das kann man nun auf www.zentralmatura.at nachlesen. "Lies dir die Texte zu den jeweiligen Aufgaben vollständig und genau durch", steht da etwa. Oder: "Es ist besser, eine Antwort zu schätzen oder gar zu raten, als eine Frage unbeantwortet zu lassen."
Und was sagen die Mathematik- und Englischlehrer dazu? Claudia Dörrich, Schuldirektorin des Christian-Doppler-Gymnasiums in Salzburg, hat Kollegen den Test für die SN machen lassen. Ihr Ergebnis: "Zum Üben eignen sich die Aufgaben schon. Sie sind aber etwas zu leicht. Vor allem die Aufgaben, die mehr als die Grundkompetenzen abfragen", sagt Dörrich. Das deckt sich mit dem Befund des Mathematikdidaktikers Werner Peschek, der die Mathematik-Zentralmatura mit entwickelt hat. Auch er meint, dass es Maturanten sicher nicht schade, den Online-Test zu machen. "Man darf sich aber nicht allzu viel davon versprechen", sagt er.
Beim Bifie äußert man sich nicht zu der Online-Probematura des IFL Nachhilfeinstituts. Dort gibt es auch keine Antwort auf die Frage, warum das Bifie nicht selbst eine Online-Probematura anbietet.
Sowohl Direktorin Claudia Dörrich als auch Landesschulsprecher Schwaighofer hielten das für sinnvoller, als diese Aufgabe einem privaten Nachhilfeinstitut zu überlassen. Schwaighofer: "Für die ist das natürlich auch eine Werbeaktion."
Hier geht's zur Stellenplattform der Salzburger Nachrichten: