Als Vater einer der größten Charity-Partys weltweit ist Keszler ein unermüdlicher Kämpfer für sein Herzensanliegen: Aids-Hilfsprojekte im In- und Ausland. Begonnen hat sein oft recht buntes Leben allerdings gutbürgerlich: In Mödling hat er seine Feinmechanikerausbildung an der HTL abgeschlossen - kurz danach den erlernten Beruf aber schon wieder an den Nagel gehängt; er begann zu reisen und wurde Visagist. Unter anderem arbeitete er für das Magazin "Vogue". In der Modeszene lernte Keszler eine Menge Menschen kennen, die HIV-positiv waren. Keszlers Flaggschiff: der Life Ball Gemeinsam mit seinem besten Freund, dem Arzt Torgom Petrosian, gründete Gery Keszler den Verein Aids Life. Als Flaggschiff hoben die beiden den Life Ball aus der Taufe. Nach dem ersten Event verstarb Petrosian an Aids. Keszler hielt am Projekt fest. Schnell wurden die Besucher internationaler, prominenter. Sharon Stone, Elton John und Bill Clinton etwa gehören mittlerweile beinahe schon dazu, wenn in der Ballsaison zum bunten Treiben ins Wiener Rathaus gebeten wird.
Weil Gery Keszler "Maßstäbe in Toleranz und Mitmenschlichkeit setzt" wurde ihm 2008 am 16. Life Ball das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich von Kulturministerin Claudia Schmied überreicht.
Am 27. Juli hat "Mr. Life Ball" seinen 50. Geburtstag gefeiert und betont, dass er es genieße, mittlerweile älter und ruhiger geworden zu sein. Statt dauernd auf schrillen Festen zu tanzen stehe nun vielmehr Erdäpfelzüchten im eigenen Garten im Burgenland auf dem Alltags-Programm.