"Das Krankheitsbild verbessert sich allmählich, der Papst setzt seine geplante Behandlung fort", hieß es vonseiten des Vatikan am Donnerstag. Franziskus habe nach dem Frühstück einige Zeitungen gelesen und seine Arbeit wieder aufgenommen. Vor dem Mittagessen habe er in der Kapelle seiner Privatwohnung im Krankenhaus gebetet und die Eucharistie empfangen. Aus dem Gemelli-Krankenhaus verlautete es, dass der Papst mit Antibiotika behandelt werde. Außerdem seien Blutuntersuchungen durchgeführt worden.
Die Messe am Palmsonntag wird der Heilige Vater nicht zelebrieren, das wird Kardinal Leonardo Sandri, stellvertretender Dekan des Kardinalskollegiums, übernehmen. "Ich kann bestätigen, dass ich die Messe am Palmsonntag zelebrieren werde. Ich hoffe natürlich, dass der Papst wieder gesund wird und den Liturgien wie bei anderen Gelegenheiten vorstehen kann, auch wenn ein Kardinal am Altar steht", erklärte der Argentinier Medienangaben zufolge.
Sandri versicherte, dass "das ganze Volk Gottes im Gebet vor allem für seine schnelle Genesung mit Papst Franziskus vereint sein wird". In der Zwischenzeit wurde bekannt, dass die Ostermesse von Kardinaldekan Giovanni Battista Re, die Chrisammesse am Morgen des Gründonnerstags von Kardinalvikar Angelo De Donatis und die Nachmittagsmesse "in Coena Domini" mit dem Ritus der Fußwaschung vom Erzpriester des Petersdoms, Kardinal Mauro Gambetti, zelebriert werden wird.