Die 51-Jährige hatte schon schwierigere Jobs als einen Bezirk zu führen: Als Landessprecherin managte sie die Wiener Grünen just im Vorfeld der Wien-Wahl 2010, als sich die Ökos selbst zu zerfleischen drohten. Die studierte Mathematikerin und Historikerin hat es geschafft, die schwarze Bastion erstmals seit 1946 umzufärben und den seit 1990 waltenden ÖVP-Bezirkskaiser Karl Homole in Pension zu schicken. Nossek dürfte ihr neues Kleinreich gut kennen. Immerhin wohnt sie seit 27 Jahren im 18. Bezirk, seit 1989 ist sie in der Bezirkspartei aktiv. Sollte sie Platz eins schaffen, werde sie jedenfalls das Parkpickerl im 18. einführen, hatte die vormalige Aspirantin angekündigt.Zunächst Arbeit als SoftwareentwicklerinGeboren am 15. September 1964, sammelte die studierte Mathematikerin und Historikerin erste berufliche Erfahrungen als Software-Entwicklerin. Seit knapp zwei Jahrzehnten ist sie als Organisationsberaterin tätig.
Ihre Profession war ihr womöglich auch während ihres bisherigen politischen Karrierehochs nützlich. Denn im Sommer 2009 wurde Nossek von der Landespartei knapp, aber doch zur Landessprecherin gewählt. Als solche hatte die überlegt und gelassen wirkende Kommunalpolitikerin alle Hände voll zu tun. Denn im Vorfeld der Wien-Wahl 2010 ließen die Hauptstadt-Grünen Tendenzen zur Selbstzerfleischung erkennen. Nicht nur, dass sich zwei Bezirksparteien spalteten, auch die Debatte um den Modus der Listenerstellung bzw. welches Maß an Basisdemokratie dabei nötig oder verträglich ist, sorgte für parteiinterne Wickel."Spannung muss aufrecht erhalten werden"Als die Grünen schließlich zum Koalitionspartner der SPÖ wurden, mahnte Nossek, dass ihre Partei es schaffen müsse, die "Spannung zwischen Vision für ein grünes Zivilisationsmodell und den vielen kleinen Schritten und Kompromissen, die dafür nötig sind, aufrecht- und auszuhalten".
2012 trat Nossek nicht mehr als Landessprecherin an und konzentrierte sich wieder mehr auf die Bezirkspolitik bzw. auf ihr privatwirtschaftliches Fortkommen. Letzteres könnte mit dem Wahlerfolg des "glücklich verheirateten Mitglieds einer bunten Patchwork-Familie" (Eigendefinition) nun wieder schwieriger werden.