Wenn es um die Sommerferien geht, müsste man in Italien, der Türkei oder in Lettland zur Schule gehen: Dort haben alle Schüler 13 Wochen lang frei. Nur die Volksschüler in Bulgarien haben es noch besser: Sie freuen sich über 16 Wochen Sommerpause. Die älteren Schüler müssen sich auch in Bulgarien mit neun Wochen begnügen - wie bei uns in Österreich.
Es gibt aber auch Länder, wo die Ferien kürzer sind als in Österreich: In einigen Regionen der Schweiz gibt es nur fünf Wochen Sommerferien. Allerdings haben die Schüler dafür Herbstferien.
Dass die Ferien in vielen Ländern lang dauern, hat einen Hintergrund: Noch vor 60 Jahren mussten viele Kinder ihren Eltern bei der Feldarbeit helfen. Darum hießen die Herbstferien in Deutschland früher auch Kartoffelferien: Kinder bekamen schulfrei zum Kartoffelernten.
Brauchen Schüler heute wirklich eine so lange Auszeit von der Schule? Professor Jörg Zumbach von der Universität Salzburg kennt sich mit Ferien aus: "Ferien sind deswegen sinnvoll, weil man sich auch einfach einmal entspannen muss", sagt Zumbach. "Die Ferien sollten dazu genutzt werden, etwas Neues kennenzulernen oder sich den eigenen Hobbys zu widmen, Freunde zu treffen oder um sich zu bewegen."
Viele Eltern haben keine Freude mit den langen Sommerferien: Schließlich haben sie nur fünf Wochen Urlaub im Jahr. Wenn die Eltern keine Zeit haben, sitzen viele Kinder vor dem Fernseher. Den ganzen Tag vor dem Fernseher oder bei Computerspielen zu verbringen ist aber schlecht: Wenn Schüler in den Ferien lange vor der Glotze sitzen, vergessen sie viel von dem, was sie zuvor in der Schule gelernt haben.