Die Forscher berichten von ihrer Arbeit in der Zeitschrift "PeerJ". Unter ihnen ist Joshua Plotnik. Er beobachtete fast ein Jahr lang 26 Elefanten. Sie leben in einem Lager in Nordthailand. Er und sein Team schauten, wie die Elefanten sich verhielten, wenn sie in Stress kamen.
Es gibt verschiedene Gründe, wie Elefanten in Stress kommen können. Es kann zum Beispiel sein, dass ein Hund vorbeiläuft oder eine Schlange vorbeikriecht. Stress gibt es auch, wenn ein anderer Elefant ungemütlich wird. Joshua Plotnik sagt, wenn ein Elefant sich erschreckt und sich unwohl fühlt, dann können wir das an seinem Körper erkennen. Der Schwanz zum Beispiel steht nach oben, oder er wird ausgerollt. Die Tiere geben mitunter auch ein tiefes Geräusch von sich.
Elefanten merken, wenn einer ihrer Artgenossen in Stress ist. Sie lassen ihn dann nicht allein, sondern spenden Trost, so die Forscher. Die Tiere streicheln dem anderen Elefanten dann zum Beispiel mit ihrem Rüssel durchs Gesicht. Oder sie stecken ihren Rüssel in dessen Mund. Sie geben auch einen hohen Laut von sich. Die Forscher meinen, dass die Elefanten den anderen so beruhigen. Oft rücken die anderen Elefanten auch eng um den gestressten Elefanten zusammen.
Die Forscher sagen, es ist selten, dass Tiere sich trösten. Auch von Menschenaffen oder Hunden ist das bekannt.