"Cancel Culture": Wie viel Meinung ist im Netz erlaubt?
Wenn ein Shitstorm zur systematischen Vernichtung wird, dann spricht man heute von "canceln". Aber wann ist eine solche Reaktion überhaupt angemessen und wer entscheidet das?
SN/stock.adobe.com
Wer sich im Netz zu kontroversen Themen äußert, läuft Gefahr, „gecancelt“ zu werden.
Autorin und Harry-Potter-Schöpferin J. K. Rowling fiel ihr zum Opfer. Auch im deutschsprachigen Raum kommt es immer öfter vor. Die Rede ist von der "Cancel Culture" , auf Deutsch "Löschkultur". Personen, die sich zu dieser Gruppe zählen, schließen andere Menschen aufgrund einer bestimmten Meinungsäußerung oder Handlung aus. Ziel ist es, die jeweilige Person oder Institution zu demontieren. Meistens findet das im Bereich der sozialen Medien statt. Im Fall von J. K. Rowling warf man der Autorin vor, sich transfeindlich auf ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App