SN.AT / Panorama / Medien

"Das Handwerk lebt": Eine Dokumentation des ORF-Landesstudios Salzburg

Handwerk hat goldenen Boden besagt ein altes Sprichwort. Die Zahl der Lehrlinge entwickelt sich jedoch seit Jahrzehnten rückläufig. Warum dieser Image-Verlust der Lehre?

Wie viel Zukunft steckt in alten Traditionen? Und wie viel Tradition braucht das Handwerk von morgen? Im Bild: Stahlbau Ziegler.
Wie viel Zukunft steckt in alten Traditionen? Und wie viel Tradition braucht das Handwerk von morgen? Im Bild: Stahlbau Ziegler.
 In der Werft SUNBEAM Watersports GmbH in Mattsee.
In der Werft SUNBEAM Watersports GmbH in Mattsee.
In der Lerchenmühle in Golling.
In der Lerchenmühle in Golling.

Die TV-Dokumentation (Sonntag, 12. Oktober um 18.25 Uhr in ORF 2) begibt sich auf eine filmische Reise zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen bewährter Zunft und Zeitgeist.
Mit persönlichen Geschichten und meisterhaften Arbeiten zeigt der Film, wie junge Handwerkerinnen und Handwerker an jahrhundertealtes Wissen anknüpfen - und neue Wege gehen. Diese braucht es auch bei Firmenübergaben: Sie erfordern Phantasie, Vertrauen und den Willen, Unternehmen neu zu denken. Die Dokumentation zeigt, wie dieser Wandel gelingen kann - und warum auch darin die Zukunft des Handwerks liegt.
Ob in der Werkstatt des Metallverarbeiters Stahlwerk Ziegler in Salzburg Stadt, in der Lerchenmühle in Golling oder in der Werft SUNBEAM Watersports GmbH in Mattsee - es wird deutlich: Handwerk ist mehr als Tradition. Unter dem Motto "Mit Herz und Hand" erzählen die Protagonisten, was es heißt, ein altes Gewerbe in einer modernen Welt weiterzudenken. "Werken, Wandeln, Weiterdenken" - unter diesem Motto macht diese Dokumentation deutlich, dass das Handwerk nicht nur lebt, sondern sich wandelt, wächst und unsere Zukunft mitgestaltet.