SN.AT / Panorama / Medien

Ein Jahr ORF ON: Nutzung von Videostreaming stark gestiegen

Ein Jahr ist es her, dass die Streamingplattform ORF ON den Vorgängerdienst TVthek abgelöst hat. In dieser Zeit habe sich die Nutzung von Videostreams deutlich gesteigert, zog der öffentlich-rechtliche Sender am Mittwoch Bilanz.

Die Nutzung von Videostreaming nimmt zu.
Die Nutzung von Videostreaming nimmt zu.

So wuchsen die Nutzungsminuten von Juni 2024 bis April 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 40 Prozent auf 436 Mio. pro Monat. Damit sei "der Aufbruch in eine neue Streamingära geglückt", freute sich ORF-Generaldirektor Roland Weißmann.

Mittlerweile sind via ORF ON mehr als 1.000 Sendungen mit über 13.500 Episoden abrufbar, darunter mehr als 200 Filme, 500 Serienfolgen sowie 950 Dokus und Reportagen, zählte der Sender das Angebot auf. Im Livestream sind außerdem alle vier ORF-TV-Sender sowie das Angebot ORF Kids verfügbar.

Brutto- und Nettoviews um 42 Prozent gestiegen

Einen Zuwachs verzeichnete man auch bei Brutto- und Nettoviews, also gestarteten Videos sowie zusammenhängenden Nutzungsvorgängen, um jeweils 42 Prozent auf durchschnittlich 95 Mio. bzw. 15,9 Mio. pro Monat. Der bisher erfolgreichste Einzelmonat war der Jänner 2025, als man 19,5 Mio. Nettoviews, 122 Mio. Bruttoviews und 580 Mio. Nutzungsminuten verzeichnete.

"Trotz des aktuellen Sparkurses im ORF investieren wir konsequent in ausgewählte Zukunftsfelder", betonte Weißmann. "Streaming ist eines davon." ORF ON zeichne sich durch Qualität und Programmvielfalt aus und sei in dieser Hinsicht eine Antwort auf internationale Streamingdienste, um letztlich "noch mehr Menschen mit öffentlich-rechtlichen Inhalten zu erreichen". ORF-Technikdirektor Harald Kräuter betonte, dass es im Zusammenspiel von Redaktion und Technik gelungen sei, "ORF ON in einem sehr kompetitiven Marktumfeld in nur wenigen Monaten als meistgenutzte österreichische Videoplattform zu etablieren".

Den Weg der Innovation wolle man in jedem Fall fortsetzen. Im vergangenen Jahr wurden neben der Einführung neuer Features besonders die Stabilität und Usability der Plattform verbessert sowie die Barrierefreiheit ausgebaut. Besonders stark genutzt wurden Serien wie "Biester", Filme wie "Kopftuchmafia", aber auch Shows von "Dancing Stars" bis zum Song Contest und natürlich Sportevents sowie Infoschwerpunkte.