Deutschland diskutiert über die polizeiliche Auswertung von Smart-Home-Geräten. Und Österreich?
SN/sdecoret - stock.adobe.com
Lauschangriff in den eigenen vier Wänden
Die Unterlagen zur deutschen Innenministerkonferenz schlugen Wellen, denn dort heißt es, dass digitalen Spuren "eine immer größere Bedeutung" zukomme. Daher müssten die Strafverfolgungsbehörden in der Lage sein, diese zu erkennen, zu sichern und auszuwerten. Zur Erklärung: Wer zum Beispiel Alexa nutzt, hinterlässt genauso digitale Spuren wie die Nutzer smarter Fernseher, Brandmelder, Hightech-Kühlschränke oder moderner Alarmanlagen. Diese Spuren sind für Ermittler potenziell interessant. Ein Sprecher des deutschen Bundesinnenministeriums sagte vergangene Woche, dass die Beratungen der Innenministerkonferenz erst der "Einstieg in die ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App