SN.AT / Panorama / Medien

Meilensteine in 25 Jahren "Simpsons"-Geschichte

Die gelbe Familie aus Springfield kommt langsam in die Jahre: "Die Simpsons" werden am Mittwoch 25 Jahre alt. Einige Meilensteine im Überblick.

Meilensteine in 25 Jahren "Simpsons"-Geschichte
Meilensteine in 25 Jahren "Simpsons"-Geschichte
1985: Simpsons-Erfinder Matt Groening kommt die Idee zur Zeichentrickserie und er entwirft in nur 15 Minuten "Die Simpsons". Die Charaktere benennt er nach seinen eigenen Eltern und Schwestern.

17. Dezember 1989: Der Fernsehsender Fox strahlt in den USA die erste halbstündige Simpsons-Folge aus. Wegen technischer Schwierigkeiten wurde die Episode "Es weihnachtet schwer" (Originaltitel: "Simpsons Roasting on an Open Fire") als erste Folge gesendet, obwohl sie eigentlich als achte vorgesehen war.

16. September 1990: Die Zeichentrickserie gewinnt den ersten von bislang 31 Emmy Awards. Ausgezeichnet mit dem US-Fernsehpreis wird die Folge "Der schöne Jacques" (Originaltitel: "Life on the Fast Lane") als beste Zeichentricksendung unter einer Stunde.

13. September 1991: "Die Simpsons" läuft erstmals im deutschsprachigen Fernsehen, als Vorabendserie im ZDF.

20. Januar 1994: Die Zeichentrickserie wechselt im deutschen TV zu ProSieben, vom Jahr 2000 an rückt die Serie vom Sendeplatz am Vorabend in die Primetime auf.

15. Dezember 2002: Die bislang traditionell von Hand gezeichnete Serie entsteht nun digital.

Juni 2001: Ein Spruch von Homer Simpson bekommt einen Platz im Oxford English Dictionary: In der deutschen Übersetzung kommt nach einer missglückten Aktion sein ganz spezielles "Nein", im Original schimpft er "d'oh" - und schafft es damit in das Wörterbuch.

Juli 2007: Die gelbe Familie feiert mit "Die Simpsons - Der Film" Kinopremiere.

2009: "Die Simpsons" ist nun die am längsten laufende Primetime-Serie im US-Fernsehen.