SN.AT / Panorama / Medien

Nach Attacke im Libanon: Was ist ein Pager?

Nach dem Attentat auf hunderte Pager von Hisbollah-Mitgliedern stellt sich die Frage, wie das technisch möglich war.

Die Attacke auf hunderte Pager der Hisbollah hat im Libanon neun Menschen getötet.
Die Attacke auf hunderte Pager der Hisbollah hat im Libanon neun Menschen getötet.

Einen Pager sieht man als Normalverbraucher heute am ehesten in einer alten Folge der Serie "Emergency Room". Die kleinen Geräte waren so etwas wie ein Vorläufer des Handys. Die Grundidee: Wenn man mit jemandem sprechen will, pingt man den Pager der Person an. Diese sieht die Telefonnummer - oder eine kurze Nachricht - und kann zurückrufen oder entsprechend der Nachricht handeln.

Pager bleiben bei Feuerwehr gefragt

Pager wurden vor allem seit den 80er Jahren breit eingesetzt, unter anderem bei Rettungsdiensten. Die permanente Erreichbarkeit dank der allgegenwärtigen Handys machte sie jedoch weitgehend überflüssig. Etwa die Feuerwehr nutzt sie aber teils weiterhin. Inzwischen gibt es auch Modelle von Pagern, auf denen man eine Nachricht zurückschicken kann.

Hisbollah nutzt Pager wohl, um Ortung vermeiden

Dass eine Miliz wie die Hisbollah in großem Stil Pager verwendet, hat wohl einen einfachen Grund: Anders als bei Handys oder Smartphones kann ihr Aufenthaltsort nicht ermittelt werden. Denn ein gewöhnlicher Pager ist nur ein Empfänger, der nicht in ein Netz eingeloggt ist. Alle Pager in einem Gebiet gleichzeitig zu aktivieren, ist unterdessen kein Problem.