Laut Aussendung platzte die Sensationsnachricht in das schon laufende Projekt von Regisseur Wolfgang Winkler. "Mit viel Einsatz und einigen Nachdrehs gelang es ihm, die neue Entwicklung in seine Dokumentation einzubauen, die nun so wirkt, als wäre sie genau zu diesem Anlass entstanden", heißt es in einer Aussendung. In einer umfassenden historischen Rekonstruktion folgt Winkler den verschlungenen Wegen der Juwelen und lässt renommierte Expertinnen und Experten zur Frage der Rechtmäßigkeit aller Vorgänge zu Wort kommen.
Historiendrama zwischen Loyalität und Machtgier
"Der Film erzählt die letzten Tage der Habsburgermonarchie als spannendes Historiendrama, in dem Loyalität, Machtgier und Verzweiflung ineinandergreifen. Zwischen der kaiserlichen Familie im Exil, geheimnisvollen Juwelenhändlern und einem internationalen Netz von Mittelsmännern entfaltet sich eine Geschichte voller Intrigen: Der gewiefte Sekretär Bruno Steiner de Valmont, der Zürcher Juwelier Alphonse Sondheimer und die Pariser Diamantenhändler Bienenfeld werden darin zu Hauptfiguren", so der Ankündigungstext.
Im Anschluss an die erstmals gezeigte Produktion stehen die Wiederholung der Dokumentation "Der Schmuck der Monarchen - Die Macht des Hofjuweliers" und danach der erste Teil der Trilogie "Habsburgs Hoflieferanten" mit dem Titel "Einkaufstour mit Sisi und Franz Josef" am Programm. Alle Beiträge sind ab Dienstag auch auf der Plattform ORF ON abrufbar.
