SN.AT / Panorama / Medien

Puls-4-Frühstücks-TV begrüßt ORF mit "Highlightwoche"

Mit einer "Highlightwoche" begrüßt das Puls 4-Frühstücksfernsehen "Café Puls" nach Ostern den neuen Mitbewerber ORF.

Puls-4-Frühstücks-TV begrüßt ORF mit "Highlightwoche"
Puls-4-Frühstücks-TV begrüßt ORF mit "Highlightwoche"

Der österreichische Frühstücks-TV-Pionier - "Café Puls" startete im August 2005 - bringt ab Dienstag um 5.30 Uhr zusätzlich zum gewohnten Programm Stargäste, Live-Acts und Live-Publikum. In Reaktion auf den Start von "Guten Morgen Österreich" geht das Puls 4-Frühstücksfernsehen seit dem Vorjahr wochentags bereits um 5.30 Uhr live auf Sendung. Das Format läuft bis 10.00 Uhr, ProSieben Austria und Sat.1 Österreich sind per Durchschaltung von 6.00 bis 9.00 Uhr mit dabei. Dem ORF-Start sieht man bei Puls 4 gelassen entgegen. "Mitbewerb belebt das Geschäft. Wir erwarten einen Anstieg der nationalen TV-Nutzung insgesamt am Morgen. Diese gesteigerte Masse ist nicht nur für die Gattung TV gut, sondern auch bezogen auf die Reichweite sehr positiv zu betrachten", erklärte Senderchef Johannes Kampel.

"Café Puls" bleibe weiterhin das erste Frühstücksfernsehen des Tages in Österreich und die längste morgendliche Live-TV-Sendung Österreichs. Die Verknüpfung zwischen TV und Digital sowie den Bundesländer-Bezug will man in den kommenden Monaten weiter ausbauen - durch Publikumsgäste und Länder-Themen. "Durch Aufrufe und die direkte, digitale Einbindung von aktuellen Wetterfotos, Winter- bzw. Sommer-Grüßen und Glückwünschen aus allen Regionen, sind wir hier schon sehr weit, wir verstärken diesen Fokus jedoch noch klar", so Puls 4-Info-Direktor Philipp Tirmann.

Bekanntes weiter ausbauen

"Unser Ziel ist es, diese Atmosphäre der vertrauten 'Café Puls'-Familie, gepaart mit regionalen, modernen Themen und Miteinbeziehung der Seherinnen und Seher durch ihre Stimmen und Interaktion innerhalb der Sendung, weiterhin auszubauen", ergänzte Kampel. Lastwagen und mobiles Studio sind für den Privatsender dabei kein Thema. "Das Konzept selbst, mit dem Truck durch ein Land zu fahren, gab es bei uns auch in den Anfängen von 'Café Puls'. Dafür braucht man jedenfalls Gebühren, denn das ist teuer. Aus unserer Rechnung war das damals nicht möglich und ich glaube, das wäre es auch heute noch nicht. Geschätzt produzieren wir zu einem Fünftel der Kosten des ORF", sagte Puls 4-Chef Kampel.

Dass der ORF die Marktführerschaft in der Frühzone zurückerobern möchte, stört Kampel nicht. "Café Puls" startete 2005 mit einem Marktanteil von 8,9 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe der 12- bis 49-Jährigen. 2015 waren es bereits 24,5 Prozent. Der Marktanteil bei den Sehern ab 12 Jahren lag bei 19,6 Prozent. "Der Fokus von 'Café Puls' liegt jedenfalls weiterhin auf der werberelevanten Zielgruppe. Wir sind gut gerüstet, wir machen Frühstückfernsehen seit mehr als 10 Jahren und freuen uns über den neuen Schwung", so Kampel.

Eine ORF-Sendung für ein Jahr "Café Puls"?

Verwundert zeigte sich Kampel auf APA-Anfrage darüber, dass der ORF sein dreistündiges Format "Guten Morgen Österreich" in 28 ausgewiesene Sendungsteile gliedert. "Ich empfinde das freundlich gesagt als beobachtenswert und gängigen ORF-Stil. Mehr als zehn der 28 Sendungsteile heißen 'Guten Morgen Österreich'. Somit steht jedes 'Guten Morgen' quasi für ein Jahr 'Café Puls'", meinte Kampel augenzwinkernd.