Die Fußball-Europameisterschaft der Männer hinterlässt nach einem Jahr weiter ihre Spuren - konkret ihre Absenz. Wie die Teletestdaten zeigen, konnten ServusTV und ORF 1 ihre dank der EM hohen Juni-Marktanteile des Vorjahres wenig überraschend nicht halten. ServusTV büßte fast 6 Prozentpunkte ein und landete damit bei 5,3 Prozent Marktanteil. Damit war der Salzburger Sender dennoch stärkster unter den Privaten und konnte auf den drittbesten Monat seit Sendestart verweisen.
ORF 1 hatte weniger attraktive Fußballspiele im Programm und verlor lediglich einen Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahresmonat, womit 8,6 Prozent Marktanteil zu Buche standen. ORF 2 legte kräftig um zwei Prozentpunkte auf 20,5 Prozent Marktanteil zu. Insgesamt steigerte sich die ORF-Gruppe auf 32 Prozent Marktanteil - der höchste Juni-Wert seit 2021 für die öffentlich-rechtliche TV-Senderflotte. Abseits der Quotenleuchttürme "ZiB1" und "Bundesland heute" konnte jedoch keine andere Sendung die Ein-Millionen-Zuschauermarke knacken. Das Fußball-WM-Qualifikationsspiel zwischen Österreich und Rumänien befand sich mit 978.000 Zuschauerinnen und Zuschauern aber im Nahbereich.
Puls 4 im Aufwind, oe24.tv mit Rekord
Ein deutliches Plus konnte Puls 4 mit 1,4 Prozentpunkten einfahren. Der Sender kam auf 5,3 Prozent Marktanteil in der Kernzielgruppe und landete damit bei den 12- bis 49-Jährigen knapp hinter ServusTV (5,5 Prozent Marktanteil). Gesammelt steigerten sich die vier Österreichsender der ProSiebenSat.1Puls4-Gruppe (ATV, Puls 4, ATV2, Puls 24) in der von ihr fokussierten Kernzielgruppe um 1,8 Prozentpunkte auf 11,2 Prozent Marktanteil. Zum Aufwind trug auch ATV bei, das sich um 0,3 Prozentpunkte auf 3,8 Prozent Marktanteil bei den 12- bis 49-Jährigen verbesserte. Anlass zur Freude hatte auch oe24.tv. Der Sender der Mediengruppe Österreich verwies mit 2,3 Prozent Marktanteil bei den 12- bis 49-Jährigen auf einen Monatsrekord.